vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Blitzschnelles Erstellen von grafischen Diagrammen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fortgeschrittene Programmierung
Re: Programmierung der USB-Schnittstelle 
Autor: Ralf
Datum: 24.01.02 10:18

Hallo,

USB weiss ich nicht, aber den Parallel-Port kann ich dir erklären:

Als erstes die Pinbelegung des Ports:

1 Strobe
2 Ausgang 0
3 Ausgang 1
4 Ausgang 2
5 Ausgang 3
6 Ausgang 4
7 Ausgang 5
8 Ausgang 6
9 Ausgang 7
10
11 Busy
12 Papiermangel
13 Bereit / Online
14 Automatische Papierzufuhr (Auto Feed)
15 Fehler / Error
16 Init
17 Slct in
18 Masse
19 Masse
20 Masse
21 Masse
22 Masse
23 Masse
24 Masse
25 Masse

Unter QBasic konnte man den Parallelport mit dem Befehl OUT [Adr.], [Wert] sehr einfach ansteuern, allerdings sucht man diesen Befehl unter Visual-Basic vergeblich.

Also muss mal wieder eine Dll herhalten. Besonders gut geeignet zur Druckerportansteuerung aber auch zur Ansteuerung eines jeden anderen Ports ist die Datei "input32.dll" geeignet. Am besten schreibst du ein Modul mit den folgenden Deklarationen:


Public Declare Function Inp Lib "inpout32.dll"Alias "Inp32" (ByVal PortAddress As Integer) As Integer
Public Declare Sub Out Lib "inpout32.dll"Alias "Out32" (ByVal PortAddress As Integer, ByVal Value As Integer)


Die Adresse des Parallelports hat bei LTP1 den Hexadezimalwert h378. Der Wert gibt die Zustände der Datenleitungen an, so wird z.B. Datenleitung 0 mit dem Wert 1 angesteuert, Leitung 2 hat den Wert 4. Also immer 2^n (n=Datenleitung 0 - 7). Um mehrere Datenleitungen anzusteuern kann man einfach die Werte addieren. Um alle auszuschalten ist es der Wert 0. Beim Einlesen funktioniert das ganze eigentlich ebenso, nur wird dazu der Befehl Wert = INP [Adr.] verwendet.

Um jetzt den Ausgang 0 anzusteuern gibt man


Out &H378, 1


ein.

Was zu beachten wäre, ist, dass der Port eine maximale Strombelastung von 20mA hat und der Hi-Pegel des Ausgangs bei 5V liegt. Wenn Du nun eine Leuchtdiode ansteuern willst, welche eine Betriebsspannung von 2V haben, muss ein Vorwiederstand dazwischengeschaltet werden mit 150Ohm

3V (wegen 5V-2V=3V Unterschied) / 0,02 A = 150 Ohm

Ich hoffe das hat Dir weitergeholfen

Gruss

Ralf
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Programmierung der USB-Schnittstelle106RogerBerglen23.01.02 16:26
Re: Programmierung der USB-Schnittstelle101Ralf24.01.02 10:18

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel