| |

Fortgeschrittene ProgrammierungFilter Datacombo...Lösung?!  | |  | Autor: Peter_HH | Datum: 18.11.05 22:39 |
| Hi habe 6 von einander abhängige datacombos.
wenn ich in der einen z.B auswähle, darf in der nächsten abhängigen nichts weiter als die dem schlüssel passenden Datensätze sein, die wiederum der nächsten damit den Master vorgibt usw....... beispiel: ich wähle schuhe in der einen, dann zeigt die nächste die modelle an und die vorige die hersteller von schuhen, ok?
im grunde nichts weltbewegendes.....
ich habe aber das problem, das es sich um einige tausend pro box handelt in der "urauswahl" - also direkt nach dem laden.
die methoden die ich auswählte dauern bis zu 15-20sekunden pro auswahl eines eintrages in einer der comboboxen.... das ist zu lang.
ich habe alles schon versucht:
-manuell füllen
-direkt über sql-selects füllen (das dauert recht lang bei der höchsten stufe, da where klausel, also die keys zu viele sind)
-normale combos usw.....
das was ich jetzt mache:
-lade alle sechs mengen als recordsets
-bilde einen filter nach einer auswahl
-durchlaufe den zugehörigen recordset
-bilde jeweils neuen recordset, den ich den abhängigen und vorgelagerten boxen neu als datasource, rowsource usw. zuweise
was da soviel zeit kostet, ist nicht das filtern oder das erstellen des filters, sondern das einzelne füllen der neuen recordsets mit addnew....
da es nicht möglich ist bei datacombos einen gefilterten recodset zu übergeben (da er sofort wie ohne filter angezeigt wird - mit allen datensätzen), weiss ich nicht mehr wie ich das ändern kann.... jemand ne idee???????
im grunde liegt halt an dem recordset-objekt, das - wenn weitergegeben - immer auch die rohmenge mitgibt, mit der filter-eigenschaft...
ich dachte schon daran, den gefilterten recordset an irgendwas übergeben zu können, das wiederum bei weitergabe an einen weiteren recordset evtl. den filter nicht weitergibt, also so tut, als wäre das die rohmenge....
bitte helft.....es ist dringend!!!!! 
<<<< Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es >>>> |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
sevISDN 1.0 
Überwachung aller eingehender Anrufe!
Die DLL erkennt alle über die CAPI-Schnittstelle eingehenden Anrufe und teilt Ihnen sogar mit, aus welchem Ortsbereich der Anruf stammt. Weitere Highlights: Online-Rufident, Erkennung der Anrufbehandlung u.v.m. Weitere InfosTipp des Monats Oktober 2025 Matthias KozlowskiUmlaute konvertierenErsetzt die Umlaute in einer Zeichenkette durch die entsprechenden Doppelbuchstaben (aus ä wird ae, usw.) TOP! Unser Nr. 1 
Neu! sevDataGrid 3.0
Mehrspaltige Listen, mit oder ohne DB-Anbindung. Autom. Sortierung, Editieren von Spalteninhalten oder das interaktive Hinzufügen von Datenzeilen sind ebenso möglich wie das Erstellen eines Web-Reports. Weitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|