vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevAniGif - als kostenlose Vollversion auf unserer vb@rchiv CD Vol.5  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fortgeschrittene Programmierung
cdaudio mit mci API führt zu hoher Prozessorauslastung 
Autor: HaSte
Datum: 21.02.06 11:02


Hi Zusammen,

ich code mir gerade einen CD-Player. Es klappt auch alles super. Also es funzt alles. Nur die Prozessorauslastung geht auf 100 Prozent rauf. Hat da zufällig jemand einen Tip oder ähnliche Erfahrung?
Das Prinzip ist, daß ich ein Titelauswahlprogramm habe mit einer do while schleife, dann übergeb ich den Titel an ein Unterprogramm zu abspielen. Dabei halte ich den Programmablauf mit einer weiteren schleife an bis der abspielstatus wieder null ist.
Kann es sein, daß derartige Schleifen den Prozessor unnötig auslasten?
Gibt es alternativen?

Besten Dank im voraus.

Schleife 1

Do While CD_PS <> 0
DoEvents
Loop

Schleife 2

X = Timer + 1
Do While Timer < X
DoEvents
If Abbr = 1 Then Exit Do
Loop
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
cdaudio mit mci API führt zu hoher Prozessorauslastung791HaSte21.02.06 11:02
Re: cdaudio mit mci API führt zu hoher Prozessorauslastung657vbtricks21.02.06 11:16
Re: cdaudio mit mci API führt zu hoher Prozessorauslastung501HaSte21.02.06 19:33

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel