vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Erstellen von dynamischen Kontextmen?s - wann immer Sie sie brauchen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

ActiveX-Programmierung
Dann Stepp by Stepp  
Autor: unbekannt
Datum: 24.03.02 13:37

Hi Hauke,

allso alles mal von A - Z:

Ein neues Projekt öffnen,

Als zu erstellendes Projekt: ActiveX.DLL auswählen.

Das Projekt öffnet sich und stellt gleich eine Class1 in das Projekt ein. Dies ist die öffentliche Klasse.

Im Eigenschaftenfenster der Klasse sind zwei Einträge wichtig: Instancing und Persistable. Instancing muß auf Multiuse eingestellt sein, während Persistable für das Verhalten der DLL interessant ist (darauf gehe ich mal nicht ein).

In dieser Klasse creieren wir eine öffentliche Funktion:

Public Sub ShowMe()
MsgBox "CyberLord was here "
End SubWichtig ist das Schlüsselwort "Public" vor der Prozedur oder Functionsdeklaration.

So, jetzt gehen wir nochmal ins Eigenschaftenfenster der Class1 und benennen die Klasse um: Wir nennen sie (frech wie wir sind) "Application" (damit geht manch Einem bestimmt noch ein Licht auf )

Jetzt wechseln wir unter Menü Projekte auf Projekteigenschaften, wir wollen der neuen DLL noch einen Namen verpassen. Im Register "Allgemein" geben wir als Projektnamen Test ein und im Register "Erstellen" als Name der Anwendung ebenfalls Test. Nachdem schließen wir das Eigenschaftenfenster des Projekts mit OK.

An dieser Stelle macht Lordchen immer ein seufzerchen Angesichts des neuen Inprozess-Servers (das ist eine AcitveX.DLL).

Im Projekt gehen wir wieder ins Menü, diesesmal aber Datei und wählen: Test.DLL erstellen ... aus, unsere DLL wird nun compiliert. Da die DLL auf dem Computer erstellt wurde, muss sie nicht registriert werden (dies wäre der Fall, wenn die DLL auf einem anderen Computer laufen soll, dort muss sie erst registriert werden, bevor sie verwendet werden kann).

Wir saven das Projekt ab und schließen mal alles.

Sodann greifen wir unverzüglich zur Gabel ... äh ... Maus und öffnen diesmal ein Standartprojekt. Also eine Standart Exe. Im CodeTeil des Startformulars geben wir unter

Private Sub Form_Load() 
     Dim obj As Object
     Set obj = CreateObject("Test.Application") ein.
 
    'Aufruf der DLL-Funktion "ShowMe"
 
    obj.ShowMe
End Sub
Voila!

cu
Lordchen
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Aktive x dll in ein Programm einbinden184Hauke24.03.02 12:24
Re: Aktive x dll in ein Programm einbinden628unbekannt24.03.02 12:48
Re: Aktive x dll in ein Programm einbinden145Hauke24.03.02 13:03
Dann Stepp by Stepp 651unbekannt24.03.02 13:37

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel