vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
TOP-Angebot: 17 bzw. 24 Entwickler-Vollversionen zum unschlagbaren Preis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
VB.NET: Web-anfrage über Proxy 
Autor: igor.sm
Datum: 27.02.06 22:44

Hallo!

folgendes Problem:

Ich habe diesen Code:
 
Private Sub DownloadItem(ByVal sURL As String, _
  ByVal strFile As String, ByVal strFolder As String)
 
        Dim webreq As HttpWebRequest
        Dim webresp As HttpWebResponse
        Dim bReader As BinaryReader
        Dim bWriter As BinaryWriter
        Dim stream As FileStream
        Dim buffer() As Byte = New Byte(1024) {}
        Dim bytesRead As Integer
 
        ' Fortschritt zunächst auf 0% setzen
        Me.ProgressBar1.Value = 0
 
        Try
            ' Datei-Download via HTTP "anfordern"
            webreq = HttpWebRequest.Create(sURL)
            webresp = webreq.GetResponse
 
            ' Download-Größe
            Me.ProgressBar1.Maximum = webresp.ContentLength
 
            ' lokale Datei öffnen
            stream = New FileStream(strFolder & "\" & strFile, FileMode.Create)
            bReader = New BinaryReader(webresp.GetResponseStream)
            bWriter = New BinaryWriter(stream)
 
            ' Datei blockweise downloaden und lokal speichern
            Do
                bytesRead = bReader.Read(buffer, 0, 1024)
                bWriter.Write(buffer, 0, bytesRead)
                ProgressBar1.Value += bytesRead
                ProgressBar1.Update()
            Loop Until bytesRead = 0
 
            ' alle Dateien schließen
            bWriter.Close()
            bReader.Close()
            stream.Close()
 
        Catch ex As Exception
            ' Bei Fehler...
            MessageBox.Show("Fehler: " & vbCrLf & ex.Message, _
              "Fehler", MessageBoxButtons.OK, _
              MessageBoxIcon.Error, MessageBoxDefaultButton.Button1)
        End Try
    End Sub
 
 
    ' Internet-Datei auslesen
    Private Function inetReadFile(ByVal sURL As String) As String
        Dim sBuffer As String
 
        ' WebRequest
        Dim oRequest As WebRequest = WebRequest.Create(sURL)
 
        ' GET-Methode (wir wollen etwas abholen :-)
        oRequest.Method = "GET"
 
        ' Antwort auf unsere Anfrage abholen
        Dim oResponse As WebResponse = oRequest.GetResponse()
 
        ' Datenstrom auslesen
        Dim oStream As New StreamReader(oResponse.GetResponseStream())
        sBuffer = oStream.ReadToEnd()
        oStream.Close()
 
        ' Beenden
        oResponse.Close()
 
        ' Inhalt zurückgeben
        Return sBuffer
    End Function
 
 
    Private Sub cmdDownload_Click(ByVal sender As System.Object, ByVal e As _
      System.EventArgs) Handles cmdDownload.Click
        TextBox1.Text = inetReadFile(txtUrl.Text)
End Sub
Dieser Bewirkt, dass die Webseite, welche in "txtURL" (Textbox) angegeben wurde, heruntergeladen wurde, und der Quellcode in "textbox1" angezeigt wurde.

wie kann man da jetzt noch einen Proxyserver einbauen, also, dass die Anfrage über einen Proxyserver läuft?

Danke schon mal...
Igor

I dream of gardens in the desert sand...

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
VB.NET: Web-anfrage über Proxy734igor.sm27.02.06 22:44
Re: VB.NET: Web-anfrage über Proxy436ModeratorFZelle28.02.06 09:18

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel