vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevDataGrid - Gönnen Sie Ihrem SQL-Kommando diesen krönenden Abschluß!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Visual-Basic Einsteiger
Serielle Schnittstelle 
Autor: Harry55
Datum: 15.03.11 19:29

Habe folgendes Problem
Versuche eine Digitale PIO Karte auszuwerten.
Folgender Code habe ich von einer Relaiskarte gefunden, dieser funktioniert dort auch einwandfrei, leider passt dieser Code für diese Karte überhaupt nicht.
Ich weis überhaupt nicht wie ich das Umsetzen (anpassen) kann.
Wer kann mir weiterhelfen. Ich weis überhaupt nicht was ich ihm senden soll (sieben Datenbytes ?)

Private Sub GPIO18()
Dim RXTXADR As Byte, Data As Byte, CRC As Byte
Dim Ausgabe As String, Empfang() As Byte
'On Error Resume Next
 
'    Com1.PortOpen = False		‘ weg da sonst Fehlermeldung
    Com1.CommPort = 3   		‘ der hat der Treiber auf 3 gesetzt
    Com1.PortOpen = True
    Com1.Settings = "57600,N,8,1"
    Com1.InputLen = 0
 
    CMD = 1: RXTXADR = 1: Data = 1
    CRC = CMD Xor RXTXADR Xor Data
    Ausgabe = Chr$(CMD) & Chr$(RXTXADR) & Chr$(Data) & Chr$(CRC)
    Com1.Output = Ausgabe
    Sleep 60
    Empfang = Com1.Input
 
End Sub
Datenprotokoll des Hersteller
Das μPIO / GPIO18 arbeitet als PC-Interface mit 18 digitalen I/O-Kanälen deren Datenrichtung umschaltbar ist (18 GPIO).
Die I/O-Leitungen sind zu drei Ports zusammengefasst (Port B, Port C, Port D). Jeder Port
besitzt sechs I/O-Leitungen:
Die Kommunikation mit dem PC erfolgt per USB. Der USB-Treiber installiert einen virtuellen COM-Port. Der Datenaustausch erfolgt somit wie über eine ‚echte’ RS232-Schnittstelle.
Die Schnittstellenparameter sind: 57600, 8 N, 1
Baud 57600. 8 Datenbits, Keine Parität, 1 Stopbit
Die Kommunikation erfolgt nach dem Frage-Antwort-Prizip (Request/Response). Dabei bestehtein Request immer aus genau sieben Datenbytes. Nachdem Empfang dieser sieben Datenbytes sendet die Firmware 15 Bytes als Antwort an den PC zurück.
Request: 7 Bytes
Byte1: ADC-Referenzumschaltung (0=EXTERN; 1=INTERN VCC; 3=INTERN 1.1V)
Byte2: Richtung Port B
Byte3: Richtung Port C
Byte4: Richtung Port D
Byte5: Daten Port B
Byte6: Daten Port C
Byte7: Daten Port D
Die Bytes 2..4 geben die Datenrichtung an. Ein gesetztes Bit setzt die zugehörige Portleitung auf AUSGANG, ein gelöschtes Bit setzt die Portleitung auf EINGANG.
Die Bytes 5..7 setzen den Ausgangszustand der I/O-Leitungen deren Datenrichtung auf
AUSGANG gesetzt ist. Ein gesetztes Bit schalten den Ausgang HIGH (5V), ein gelöschtes Bit schaltet den Ausgang LOW (0V). Für I/O-Leitungen die nicht als Ausgang sondern als
EINGANG definiert wurden, wird mit den Datenbytes (Byte 5…Byte7) ein interner Pullup-
Widerstand aktiviert . Ein gesetztes Bit aktiviert den Pullup für eine I/O-Leitung. Ein gelöschtes Bit deaktiviert den Pullup für die zugehörige I/O-Leitung.
Die Bits-Nummern der Datenbytes sind den Leitungsnummern der Portleitungen zugeordnet.
Ein gesetztes Bit2 in Byte4 eines Requests setzt also z.B. die Datenrichtung der Portleitung D2 auf Ausgang.
Response: 15 Bytes
Byte 1: Status Port B, Byte 2: Status Port C, Byte 3: Status Port D
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Serielle Schnittstelle1.817Harry5515.03.11 19:29
Re: Serielle Schnittstelle1.056Blackbox15.03.11 21:12
Re: Serielle Schnittstelle1.025Harry5515.03.11 22:40
Re: Serielle Schnittstelle991Harry5522.03.11 01:20

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel