vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
SEPA-Dateien erstellen inkl. IBAN-, BLZ-/Kontonummernprüfung  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fortgeschrittene Programmierung
VB-ACCESS-SQL: Prozedur in SQL-Anweisung 
Autor: rawa
Datum: 09.07.03 18:15

Dass man ACCESS-VB-Module direkt in die SQL-Anweisungen setzen kann ist mir bekannt, vielmehr bin ich mir bei diesem Fall unsicher:
SELECT Wörter 
FROM vbAuslesen
(
  SELECT Schlagwörter FROM Bücher ...
) AS Liste
Die Funktion 'vbAuslesen' liest dabei alle Datensätze aus der Unterabfrage und bearbeitet diese. Dabei kann das zurückgegebene Ergebnis anders sein als das der Unterabfrage.

Nimmt ACCESS es so an? Außerdem, wie sehen die Parametertypen hierfür aus? Die Datensätze der Unterabfrage sind ja kein String, sondern ein Recordset? Also 'As ADODB.Recordset'? Oder doch String? Immerhin nimmt die Funktion ein Recordset auf und gibt eins wieder zurück.

Info: Normal ist es einfach eine Funktion aus VB zu nehmen und in meine SQL-Anweisungen zu binden. Gutes Beispiel: FORMAT(). Hierbei geht es aber nur um einzelne Werte, Strings, Zahlen usw. Kein ganzes Recordset.

Für Tipps wäre ich dankbar, denn im Internet fand ich bisher nichts zu.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
VB-ACCESS-SQL: Prozedur in SQL-Anweisung191rawa09.07.03 18:15

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel