vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
NEU! sevCoolbar 3.0 - Professionelle Toolbars im modernen Design!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fortgeschrittene Programmierung
Interrupt? 
Autor: Paulix1
Datum: 12.05.07 17:25

Hallo, ich habe zwei VB6 Programme laufen.
Das Programm A liest in einer Schleife den LPT Steuerport ein.

Das Programm B führt mausgesteuerte Aufgaben aus und bei Bedarf, bei Änderungen der Werte aus Programm A, eine Aktualisierung des Bildschirmes durch.

Derzeit habe ich das so gelöst, dass A die Werte in einen Datensatz bei Access schreibt, und B den Datensatz immer wieder ausliest und bei erkannten Änderungen die Aktualisierung vornimmt.

Die Abfrage von B ist eine Timergesteuerte SUB.
Das ganze verbraucht viel Rechenkapazität, nutzlos, da Änderungen im Datensatz nicht überaus häuffig sind.
Hardwaremäßig liese sich das über einen Interrupt steuern.
Ziel ist auch bei Änderungen eine sofortige Aktualisierung!

Geht sowas auch mit VB 6, oder was könnte man noch verbessern um den Rechner nicht mit diesen Abfrageschleifen auszulasten.

Danke für jeden Tipp.
Paulix
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Interrupt?754Paulix112.05.07 17:25
Re: Interrupt?433Zardoz12.05.07 22:44
Re: Interrupt?474Paulix113.05.07 17:07

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel