| |

VB.NET - Ein- und UmsteigerDebugging-Hilfe | |  | Autor: BasicOpa | Datum: 24.08.23 11:53 |
| Hallo zusammen,
ich bin grad von VB2005 auf VB2015 umgestiegen.
Während des Debaggings unter VB2005 war es sehr hilfreich, die Inhalte eines Arrays in Augenschein zu nehmen, in dem einfach darauf gezeigt wurde. In VB2015 ist das - gegenwärtig - nicht, oder nur sehr eingeschränkt, möglich. Ich gehe davon aus, dass es lediglich an der entsprechenden Einstellung liegt. An welchem Parameter kann das liegen ... und wo finde ich diesen?
Viele Grüße ... und besten Dank
BasicOpa |  |
Re: Debugging-Hilfe | |  | Autor: effeff | Datum: 25.08.23 22:34 |
| //ich bin grad von VB2005 auf VB2015 umgestiegen.//
Dir ist klar, dass die 2015er-Version Visual Studio-Version auch schon wieder acht Jahre alt ist und auch nicht .NET Core unterstützt? Das aktuelle VS kannst Du Dir bei Microsoft herunterladen.
EALA FREYA FRESENA |  |
Re: Debugging-Hilfe | |  | Autor: BasicOpa | Datum: 26.08.23 00:45 |
| Hallo effeff,
ich bin zwar nicht der Jüngste und auch kein Mathematik-Genie. Aber dass es sich von 2015 bis 2023 um 8 Jahre handelt, kriege ich - wenn auch mit Mühe - dann doch noch hin.
Im Ernst: Ich kann bei der Arbeit mit VB.2015 gegenüber VB.2005, mit dem ich seither ganz vernünftige Dinge hinbekommen habe, keine Verbesserungen feststellen. Im Gegenteil. In der 2005-Version gab es zum Beispiel noch die Möglichkeit ein eigenes Setup zu erstellen. Das ist in neueren Versionen nicht mehr möglich. Was die Handlichkeit der Bedienung anbelangt sehe ich diese eher komplizierter, auch umständlciher. Gut, das mag eine Frage der Gewöhnung sein. Ich habe gerade eine Frage zum Debugging in VB.2015 gestellt, zu der ich keine Antwort erhalte, weil wohl selst die Spezialisten keine für meine Frage haben.
Und so sollte es nicht verwundern, dass ich so gut es geht vermeide, auf neuere Versionen umzusteigen. Ich habe es mit VB.2019 schon versucht. Und da treten dann schon massive Probleme auf, es überhaupt zu installieren.
Ich gehöre noch zur "alten Sorte" von Entwicklern. Mir geht es in erster Linie um das Ergebnis meiner Arbeit. Um die Zufriedenheit der Nutzer meiner Programme. Und deutlich weniger darum, als Werkzeug der Arbeit nun immer das neueste Entwicklungstool zu benutzen. Gerade so, als würde die Qualität meiner Arbeit dadurch signifikant verbessert.
Natürlich bin ich für Hilfestellungen, die ich hier erhalte, stets dankbar. Aber ein offenes Wort erlaube ich mir dann doch noch: Jener Hinweis auf die 8 Jahre war dann aber eher die Ausnahme von der Regel ... und gewiss nicht hilfreich.
Beste Grüße
BasicOpa |  |
Re: Debugging-Hilfe | |  | Autor: sv00010 | Datum: 03.09.23 17:52 |
| BasicOpa schrieb:
Zitat: |  |
Im Ernst: Ich kann bei der Arbeit mit VB.2015 gegenüber
VB.2005, mit dem ich seither ganz vernünftige Dinge
hinbekommen habe, keine Verbesserungen feststellen. |  |
Das gilt nur solange du keine Daten aus dem Internet runterlädst.
Sobald du Internetseiten einliest, um aktuelle Daten zu interpretieren,
wirst du nicht mehr unter dem Framework 4.5.1 richtig arbeiten können.
Zitat: |  |
In der 2005-Version gab es zum Beispiel noch die
Möglichkeit ein eigenes Setup zu erstellen. Das ist in
neueren Versionen nicht mehr möglich.
|  |
Das geht schon noch, nur muss das Setup-Projekt in der selben Projektmappe sein,
in welcher das Originalprojekt ist.
Zitat: |  |
Ich habe gerade eine Frage zum Debugging in VB.2015 gestellt, zu der ich keine Antwort erhalte
|  |
Die Leute vermuten einfach nur, dass du zu faul bist google zu benutzen.
Zitat: |  |
bei der Arbeit mit VB.2015
|  |
Ich würde an deiner Stelle die Version von 2017 installieren.
Für die Version 2017 gibt es noch Produktaktualisierungen. |  |
Re: Debugging-Hilfe | |  | Autor: sv00010 | Datum: 03.09.23 18:22 |
| 1. Mit rechter Maustaste auf das Array klicken
2. Schnellüberwachung anklicken
3. Den Pfeil zum Aufklappen der Anzeige für die Werte anklicken
 |  |
Re: Debugging-Hilfe | |  | Autor: BasicOpa | Datum: 04.09.23 17:44 |
| Hallo und guten Tag ...
Zitat: Das geht schon noch, nur muss das Setup-Projekt in der selben Projektmappe sein,
in welcher das Originalprojekt ist.
Frage: Und wie bzw. von wo bekomme ich das Setup-Projekt in mein Orgunalprojekt hinein?
Für die ausführliche Hilfe zur Anzeige von Array-Inhalten bedanke ich mich ganz herzlich ....
Beste Grüße
BasicOpa |  |
Re: Debugging-Hilfe | |  | Autor: sv00010 | Datum: 05.09.23 10:40 |
| In der Projektmappe noch ein neues Projekt hinzufügen
Hinzufügen -- Neues Projekt -- Andere Projekttypen -- Setup Project. |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
Neu! sevCoolbar 3.0 
Professionelle Toolbars im modernen Design!
Mit sevCoolbar erstellen Sie in wenigen Minuten ansprechende und moderne Toolbars und passen diese optimal an das Layout Ihrer Anwendung an (inkl. große Symbolbibliothek) - für VB und MS-Access Weitere Infos
Tipp des Monats September 2023 Dieter OtterPopUp-Menü wird nicht angezeigt :-(In diesem Tipp verraten wir Ihnen, wie Sie Probleme mit PopUp-Menüs umgehen können, wenn diese unter bestimmten Umständen einfach nicht angezeigt werden. vb@rchiv CD Vol.6 vb@rchiv Vol.6
Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv!
Online-Update-Funktion Entwickler-Vollversionen u.v.m.Jetzt zugreifen
|
|
|
Copyright ©2000-2023 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|