Rubrik: FAQ01.05.04 ![]() Immer wieder wird die Frage gestellt, warum ist mein Druckergebnis nicht so, wie ich es auf dem Bildschirm sehe. Nun, das kann verschiedene Ursachen haben:
Welche Lösungen bieten sich nun an? Das Zauberwort ist hier "Colormanagement". Was versteht man darunter? Unter Colormanagement versteht man den Abgleich der Bildschirmanzeige mit einem Drucker. Hierfür gibt es 2 Möglichkeiten:
Worin unterscheiden sich diese beiden Methoden? Beim Anpassen des Bildschirms an den Drucker benötige ich zuerst einen sehr guten Mehrfarbausdruck. Jetzt kann ich anhand des Ausdruckes mit Hilfe der Monitoreinstellungen die Farben auf dem Monitor anpassen. Diese Methode ist jedoch nur dann ratsam, wenn der Farbdrucker überhaupt keine Einstellmöglichkeiten hat. Anschließend ist es unbedingt nötig, diese Einstellungen mit einem neuen Namen als Profil abzuspeichern. Beim Anpassen des Druckers an den Bildschirm werden die einzelnen Farbkomponenten, C, Y, M, an die Bildschirmanzeige angepasst. Dafür können allerdings mehrere Kontrollausdrucke nötig sein. Wenn nun diese Anpassung vorgenommen wurde, stimmt der Ausdruck jetzt mit der Bildschirmanzeige überein. Jetzt kann es der Fall sein, dass man mit mehreren Farbdruckern arbeitet oder etwas zu seinem Drucker für den Druck gibt. Was passiert nun? Das Druckergebnis kann dann total falsch sein. Woran liegt das nun wieder? Habe ich den Bildschirm an meinen Drucker angepasst, so stimmen nur für diese Einheit die Werte, nicht jedoch für andere Drucker, da diese verschieden eingestellt sein können. Was bedeutet dies nun im Einzelnen und wie muss ich richtig vorgehen?
Endlich stimmt Bildschirmanzeige und Druckergebnis überein. Oder doch nicht? Nun kommt das Druckmedium ins Spiel. Auch hier kann es durchaus vorkommen, dass die Einstellungen, sprich das Druckergebnis, wieder nicht stimmt. Papier ist eben nicht gleich Papier. Dies ist zwar ärgerlich, lässt sich aber oft nicht vermeiden und erfordert eben wieder eine Anpassung. Wenn man sehr viele Farbausdrucke hat, kann es sich schon lohnen, die Farbpatronen selbst nachzufüllen. Aber Vorsicht, immer alle Farben eines Herstellers verwenden und keine Hersteller mischen. Dies kann zu erheblichen Farbverfälschungen und sogar zu einer Unverträglichkeit der Farben untereinander kommen. Häufig kommt nun das Problem auf, dass Farbverlaufspapier oder normales, einfarbiges Papier bedruck werden soll und dann das beste Layout nach den Ausdruck sehr schlecht aussieht. Dies kann zum einen daran liegen, dass die verwendete Druckfarbe die Tinte abweist oder nur schlecht haften lässt. Die andere Ursache liegt im Layout selbst. Grundsätzlich liegt jedem Layout ein weißes Blatt Papier zugrunde, da die Farbe Weiß mit einem Farbdrucker nicht gedruckt werden kann. Daher erscheint dann das Layout schöner und klarer, beim Ausdruck passen dann aber oft die Farben nicht. Nun, dagegen kann man was tun. Habe ich ein einfarbiges Papier, dann lege ich für das Erstellen des Layouts einfach einen passenden Hintergrund an, den ich vor dem Drucken wieder lösche. Habe ich aber ein Verlaufspapier, so ist es oft zu aufwendig, diesen Verlauf nachzuzeichnen. Einfach das Papier einscannen (auch hier gilt, den Scanner an die Bildschirmanzeige anpassen) und als Hintergrund für das Layout einsetzen und vor dem Druck wieder löschen. Dann klappt es auch mit dem Ausdruck. Noch ein Tipp am Rande. Wenn ich Layouts oder Fotos mit jemandem austausche, der dies weiterverarbeiten soll, empfiehlt es sich, dieser Person die Werte des Colormanagementes mitzuteilen, so dass er sich seinen Bildschirm und Drucker ebenfalls anpassen kann. Diese Seite wurde bereits 6.439 mal aufgerufen. |
vb@rchiv CD Vol.6 ![]() ![]() Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv! Online-Update-Funktion Entwickler-Vollversionen u.v.m. Buchempfehlung Tipp des Monats ![]() Manfred Bohn IndexOf für mehrdimensionale Arrays Die generische Funktion "IndexOf" ermittelt das erste Auftreten eines bestimmten Wertes in einem n-dimensionalen Array Neu! sevCommand 4.0 ![]() Professionelle Schaltflächen im modernen Design! Mit nur wenigen Mausklicks statten auch Sie Ihre Anwendungen ab sofort mit grafischen Schaltflächen im modernen Look & Feel aus (WinXP, Office, Vista oder auch Windows 8), inkl. große Symbolbibliothek. |
|||
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein. |