vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Blitzschnelles Erstellen von grafischen Diagrammen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2024
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Allgemeine Diskussionen
Re: Interne Bereiche in Netzwerk aufbauen 
Autor: Franki
Datum: 20.05.14 00:13

Hallo,

Zitat:


Stattdessen hab ich nun einen Computer als Server
Organisiert. Dort wurden nun Verschiedene User darauf
angelegt, Freigaben erteilt, und Netzlaufwerke auf den
Clients eingerichtet.


Was für eine Funktion haben denn die Netzlaufwerke?

Zitat:


nur wenn ich
mich nun mit User XY über das Netzlaufwerk anmelde, kann ich
leider den Benutzer nicht mehr wechseln, nicht einmal per Net
use /server /Delete.


Wie hast du die Anmeldung denn organisiert? Die Userverwaltung ist ja unabhängig von den Netzlaufwerken auf den Clients. Für Berechtigungen zählt nur der User der sich am lokalen oder anderen Rechner anmeldet und nicht das Laufwerk oder der Laufwerksbuchstabe.

Zitat:


Sprich, wenn ich als Kommandant eingeloggt bin, finde ich
keine Möglichkeit, mich wieder abzumelden um mich zb. als
Gruppenführer wieder in die Dementsprechenden Bereiche
anzumelden.


Du musst in der Funktion jeweils die Rechte auf dem Zielrechner (Server haben) abmelden kann man sich ja nur als User und nicht von einem (Netz-)Laufwerk was auf irgendeinem Client grade aktiv ist.

Zitat:


Das Physische abmelden des Clients ist leider auch nicht
möglich, da sonst die gesamten Funkprotokolle verworfen werden.


Du mußt zwischen Rechner und Benutzer unterscheiden und darfst keine Berechtigungen pro Rechner / Client vergeben. Der User muss seine zugeordneten Berechtigungen haben egal an welchem Rechner er grade sitzt.

Zitat:


Sprich:
Jeweils abgeschottete bereiche für Kommandanten, Ausschuss,
Führungsgruppe, Gruppenführer, Atemschutzwerkstatt,
Ausbilder, Jugendleiter, und so weiter und so fort...


Genau, also für User sprich Personen egal wo bzw. an welchem Rechner sie sich grade befinden. Also musst du den Rechner der als Server arbeiten soll so gestalten, dass die Freigaben ausschließlich auf Userebene erfolgen. Und nur User kann man auch an- oder abmelden an einem Rechner.

Das mit den Netzlaufwerken ist zwar hilfreich, dass diese Clients Zugriff zum Rechner bekommen, aber die Berechtigungen dürfen da nur rein auf Userebene basieren. Sonst hast du keine Chance das vernünftig zu realisiern.

Zitat:


Weil es dürfte wohl selbstverständlich sein, dass nicht jeder
zugriff haben darf auf Sensible, ggf. Personenbezogene Daten
des Kommandanten.


Richtig, so sollte es sein. <Scherz>Aber zur Not kann man ja die NSA fragen, die haben sowieso alle Daten</Scherz>

Wie gesagt, du musst das Userbezogen machen bei der An- und Abmeldung am Server sonst wird das nichts. Oder wenn du eine eigen Anwendung hast, dann kannst du das auch da intern mit einem eigenen Berechtigungssystem regeln weil sich die User dann dort an- und abmelden müssen. So mache ich das bei einigen Projekten bei denen es so unterschiedliche Berechtigungskonfigurationen gibt die teilweise auch in Echtzeit geändert werden müssen. Da steht aber eine Datenbank auf einem Server dahinter und die User haben per Windows Exprlorer keinen Zugriff auf den Server oder die Daten auf den Rechnern im Netzwerk. Aber das ist eine ganz andere Konstellation.

Hast du überhaupt eine eigene Software bzw. wie verwaltest du da die User?

Gruß
Frank


Gruß
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Interne Bereiche in Netzwerk aufbauen1.979Undertaker1717.05.14 20:29
Re: Interne Bereiche in Netzwerk aufbauen1.054Franki18.05.14 22:42
Re: Interne Bereiche in Netzwerk aufbauen1.044Undertaker1719.05.14 10:37
Re: Interne Bereiche in Netzwerk aufbauen1.099Franki20.05.14 00:13

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2024 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel