vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Zippen wie die Profis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Re: c# - hat hier nicht viel mit zutun, jedoch wichtig für alle 
Autor: Moderatorralf_oop (Moderator)
Datum: 07.12.04 19:50

>>1. Stimmt das wirklich ? Sind die Programme wirklich kleiner im Arbeitsspeicher ?

Nein. Beide Sprachen verwandeln das Programm beim Compilieren in IL-Code und dieser wird gleichschnell ausgeführt. Beim Arbeitsspeicherverbrauch kommt es darauf an, wie man selbst programmiert. Wenn man schlecht programmiert -> höherer RAM-Bedarf.

>>2. Kennt ihr gute Anfänger Guides, oder kleine Codebeispiele, die in c# häufig genutzt werde ? (dateien einlesen, msgbox etc...)

Hier ein C#-Tutorial

Dateien einlesen, MessageBoxen, Datenbanken,... geht in C# genauso wie in VB.NET, da beide das .NET Framework und die darin enthaltene Klassen nutzen.

>>3. Kennt ihr villeicht gute Foren (wie dieses, of cause*g*) die in deutsch gehalten sind, so das auch Anfänger von der Sprache auf ihre Kosten kommen ?

Leider nein.

>>4. Kann man wirklich mit c# so viel mehr machen ? (Multimedia, Spracheingabe/ausgabe, Verarbeitung, Datenbanken etc.)

Siehe 2. Da beide das .NET Framework nutzen, sind die beiden Sprachen von den Möglichkeiten fast identisch. C# unterscheidet sich in Feinheiten, mit VB.NET 2005 sollen diese "Lücken" zu C# geschlossen werden (Verarbeiten von UInt-Werten, Operatorenüberladung, ...)

Hier mal ein typisches Hello World-Beispiel in VB.NET und danach in C#

VB.NET:

Public Class Hello
Public Shared Sub Main()
MessageBox.Show("Hello World from VB.NET")
End Sub
End Class

C#:

public class Hello
{
public static void Main
{
MessageBox.Show("Hello World from C#.NET");
}
}

Wie man sieht sind sich die beiden Sprachen relativ ähnlich. Unterschiede gibt es nur in den Befehlen und Codestyle.

Ich finde es aber sehr hilfreich, C#-Kenntnisse zu besitzen. Dies hat 2 Vorteile:

1. Man ist flexibler (besonders im Beruf sehr wichtig)
2. Gute Beispiele zu bestimmten Themen findet man nur in C# und mit Kenntnisse kann man diese nach VB.NET "umsetzen", um diese auch dort zu verwenden.

Ralf

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
c# - hat hier nicht viel mit zutun, jedoch wichtig für alle761planetX07.12.04 18:16
Re: c# - hat hier nicht viel mit zutun, jedoch wichtig für a...553Moderatorralf_oop07.12.04 19:50
Re: c# - hat hier nicht viel mit zutun, jedoch wichtig für a...508planetX07.12.04 20:00
Re: c# - hat hier nicht viel mit zutun, jedoch wichtig für a...489ModeratorFZelle07.12.04 20:01
Re: c# - hat hier nicht viel mit zutun, jedoch wichtig für a...478Snof07.12.04 20:04
Re: c# - hat hier nicht viel mit zutun, jedoch wichtig für a...469planetX07.12.04 20:07
Re: c# - hat hier nicht viel mit zutun, jedoch wichtig für a...550Maywood07.12.04 20:09

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel