vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Erstellen von dynamischen Kontextmen?s - wann immer Sie sie brauchen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Re: schitte bön 
Autor: teccer
Datum: 01.01.05 20:24

*lach*

du brauchst da nix abfangen. in asp net ist das so, dass wenn du den button drückst, das dann erst die ganze index geladen wird und erst dann wird dein ereignis ausgelöst.

ich weiss, was banane, normalerweise würde man vermuten, dass erst dein klick ausgelöst wird und dann wird die seite geladen. ist aber nicht so. in asp net wurde viewstate eingeführt, womit so einiges drin ist.

du musst weg vom asp denken oder so *lach*. du arbeitest hier auch mit klassen. die klassen werden bei dir sicher alle public sein. so default. schau dir aber an, was MS mit deinen Controls gemacht hat. die sind garantiert nicht public, sondern wurden protected withevents gesetzt. somit also in der klasse und nur da auch zugreifbar.

Was du also machen musst ist wie sonst auch in dotnet, du musst den kram irgendwie globaler kriegen, also publib in nem modul oder noch besser in der global.asax. am besten objekte in der session_onstart erstellen und deklarieren.

ich habe am anfang genau so davor gesessen und gedacht, das schnall ich nie.
du musst umdenken. du wirst feststellen, dass bestimmte WebControls nicht mehr das können, was du so gewohnt bist. da musst du tief in die trickkiste greifen. du kannst zum beispiel bestimmte eigenschaften, die du so nicht vorfinden wirst mit argument.add zum control dazu setze. sprich html-tags.

also noch mal, der button befindet sich nach dem einladen und anzeigen der seite in der index.aspx und dort zwischen den form-tags. durch das loadcontrol wird der behind kram und die controls an die position kopirt, wenn man so will.
in deiner index hast du ja top3 und area3 als placeholder. diese auf jeden fall public machen. die index muss ebenfalls public und als objekt irgendwo definiert sein.

wie gesagt ich habe dir einen ansatz gezeigt. es gibt zich möglichkeiten die aspx-seiten dnymsich aufzubauen ohne frame und derartige sachen.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
ASP Frame und aspx-forms883UR20.12.04 20:12
Re: ASP Frame und aspx-forms588teccer30.12.04 12:38
Re: ASP Frame und aspx-forms578UR31.12.04 12:18
Re: ASP Frame und aspx-forms586teccer31.12.04 12:49
schitte bön619teccer31.12.04 12:56
Re: schitte bön647UR01.01.05 18:51
Re: schitte bön610teccer01.01.05 19:46
Re: schitte bön587UR01.01.05 19:55
Re: schitte bön572teccer01.01.05 20:24
Re: schitte bön626UR01.01.05 21:19
Re: schitte bön625lpinter01.01.05 21:41
Re: schitte bön587teccer02.01.05 06:58
nachtrag665teccer02.01.05 07:04
Re: nachtrag683UR02.01.05 10:36
Re: nachtrag604teccer02.01.05 11:12

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel