vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Blitzschnelles Erstellen von grafischen Diagrammen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Re: for Schleife 
Autor: modellskipper
Datum: 22.06.05 09:31

Ich kann dir dieses phänomenalen Peformancehandling in Zeiten von MegaMultiGigaHärz-Rechnergeschwindigkeiten erst einmal nur bestätigen, zumindest in Verbindung mit einer Access-Datenbank.

Ich denke, das hat nix mit der Schleife ansich zu tun. Das ist die kreplige Idee alles in einem Dataset im Speichern halten zu wollen. Die Idee Daten block- oder seitenweise zur Verfügung zu stellen, wie es Access tut, hat zwar auch einige Nachteile, ist aber wesentlich effektiver, denn hier habe ich (fast) nur das was ich brauche, alles andere ist schwerer Ballast, wie man ja sieht. Auch begin- und endtrans, oder bin- und endupdate waren noch Zeiten, mit denen man leben konnte.

Ich habe mal testhalber versucht ca. 30.000 Datensätze in ein Dataset zu schreiben, was in etwa 35 Minuten gedauert hat, oder waren es gar 45 Minuten, ich weiß nicht mehr. Das Dataset dann vom Speichern in die Datenbank zu schreiben, habe ich nach etwa 1 1/4 Stunden abgebrochen.

Dann habe ich versucht, jeden einzelen Datensatz mit ExecuteNonQuery zu importieren, was dann "nur" noch etwa 15 Minuten gedauert hat. Upps.

Die nächste Variante war eine EXCEL-Tabelle, ebenfalls mit ExecuteNonQuery und die Daten war innerhalb von 2 sek (!!!) da wo sie hin sollten. Ja da schlag mich doch der Teufel.

Ich programmiere noch an einen Internetshop, der von mehreren Partnern einer Handelsgruppe mit einer Art Kernsortiment versorgt wird.

Dazu gibt es ein Offline-Wartungsmodul. Hier müssen Preislisten in verschiedenen Währungen und der Artikelstamm von etwa 6.000 Artikel regelmäßig abgeglichen werden. Hinzu kommen über 800.000 Ersatzteilverknüpfungen.

Die Daten liegen im CSV-Format vor. Hier verwende ich einfach einen Text-Datei als eingebundene Tabelle. Vielleicht etwas unorthodox, aber ein sehr schnelle Möglichkeit die Daten in die Datenbank zu bekommen.

Leider hatte ich noch keine Zeit, um eine andere Alternative zu finden.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
for Schleife843Finoris22.06.05 08:33
Re: for Schleife515ModeratorDaveS22.06.05 09:02
Re: for Schleife452ModeratorFZelle22.06.05 09:18
Re: for Schleife487modellskipper22.06.05 09:31
Re: for Schleife455ModeratorDaveS22.06.05 09:49
Re: for Schleife509Finoris22.06.05 10:40
Re: for Schleife466ModeratorDaveS22.06.05 12:38

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel