vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Top-Preis! AP-Access-Tools-CD Volume 1  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Re: .Net Form in VB 6 verwenden (Was zum Knobeln!?) 
Autor: ModeratorFZelle (Moderator)
Datum: 16.02.06 14:28

Es geht schon.

Du erstellst einfach eine COM-Componente, die die gleichen Schnittstellen
hat, wie die anderen, und schon geht es ab.

Es wird dann aber schon kniffelig, wenn die Kommunikation von beiden seiten
aus gehen soll.

Und gerade Datenbanken haben aufgrund der ganz anderen Herangehensweise
ein grosses Konfliktpotential.

Das grösste Problem ist aber das Debuggen und die Fehlersuche,
denn die Fehler können auf beiden seiten Passieren.

Nur es wird von Dir erwartet werden, es "deutlich besser und einfacher" zu lösen
als mit VB6, denn warum soll sich der Umstieg sonst lohnen.

Das ist dabei immer das Problem.

Ich habe mal kurz in einer Firma für ... Software gearbeitet.
Die hatten VB6 als System und hatten alles schön in OCX gepackt.
Das war modular, und beliebig auslieferbar.

Nur leider waren da in jedem Modul alle benötigten gemeinsamen Routinen
mit Copy und Paste eingefügt, und deshalb waren es etliche MB an Daten.

Wenn ich jetzt einfach ein neues Modul dazu geschrieben hätte, wäre
ich zwar schon mit den Möglichkeiten von .NET schneller fertig gewesen,
aber das FW und meine Module dazu hätten nochmal >> 20MB benötigt.

Wenn ich allerdings das ganze mit OOP neu überdacht und implementiert hätte,
wäre im endeffekt nur maximal 1/3 der Source übriggeblieben und es wäre deutlich
konsistenter gewesen.

Und meist ist der Aufwand geringer als man denkt, wenn man z.B.
CAB und die EnterpriseLib einsetzt, oder auch andere fertige Packages.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
.Net Form in VB 6 verwenden (Was zum Knobeln!?)944pkautz16.02.06 10:15
Re: .Net Form in VB 6 verwenden (Was zum Knobeln!?)569Mabo16.02.06 10:18
Re: .Net Form in VB 6 verwenden (Was zum Knobeln!?)527spike2416.02.06 10:49
Re: .Net Form in VB 6 verwenden (Was zum Knobeln!?)626ModeratorFZelle16.02.06 13:16
Re: .Net Form in VB 6 verwenden (Was zum Knobeln!?)647pkautz16.02.06 13:47
Re: .Net Form in VB 6 verwenden (Was zum Knobeln!?)508spike2416.02.06 14:01
Re: .Net Form in VB 6 verwenden (Was zum Knobeln!?)619ModeratorFZelle16.02.06 14:28
Re: .Net Form in VB 6 verwenden (Was zum Knobeln!?)571pkautz28.02.06 09:27
Re: .Net Form in VB 6 verwenden (Was zum Knobeln!?)535pkautz02.03.06 08:26
Re: .Net Form in VB 6 verwenden (Was zum Knobeln!?)712ModeratorFZelle02.03.06 09:31
Re: .Net Form in VB 6 verwenden (Was zum Knobeln!?)550pkautz02.03.06 10:42
Re: .Net Form in VB 6 verwenden (Was zum Knobeln!?)528ModeratorFZelle02.03.06 16:13
Re: .Net Form in VB 6 verwenden (Was zum Knobeln!?)528pkautz03.03.06 11:35
Re: .Net Form in VB 6 verwenden (Was zum Knobeln!?)535ModeratorFZelle03.03.06 12:44

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel