vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
vb@rchiv Offline-Reader - exklusiv auf der vb@rchiv CD Vol.4  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Lokalisierung 
Autor: Philipp17
Datum: 06.04.09 16:40

Hallo,

ich plane gerade, ein Programm, das aus mehreren Dateien (Plugins) besteht, zu "lokalisieren".

Es gibt da ja jede Menge Artikel dazu, u.a. diesen hier:
http://www.vbarchiv.net/workshop/details.php?id=96
Und es läuft immer auf diesen ResourceManager von MS raus, der in WinForms ja sehr gut integriert zu sein scheint.

Wenn ich mir aber den Code von diesem ResourceManager im Reflector anschaue, kann ich nur staunen, wie unglaublich viel Code für jeden einzelnen String, der angezeigt wird, abgearbeitet wird. Und das schon ohne Lokalisierung. Noch dazu soll der WinForms-Designer ja den Bug haben, dass plötzlich alle lokalisierbaren Eigenschaften Ihre ohnehin schon gesetzten Standardwerte in InitializeComponent() nochmal zugewiesen bekommen.

Ich habe mir eine etwas schlankere Lösung überlegt und möchte jetzt wissen, was dagegen spricht, d.h. wieso das nicht schon längst jeder so macht:
- Zunächst würde ich alle Strings einmal in einer Datenbank einpflegen, wo dann auch die Übersetzungen reinkommen.
- Dann würde ich eine neue Assembly erstellen (LocStr.dll oder so). Da würde ich (mit einem Script) für jeden zu lokalisierenden String eine Konstante anlegen. Mit Kompiliersymbolen oder wie die heißen (so wie #IF DEBUG in C#) würde ich für jede Sprache die gleiche Codedatei nochmal hinzufügen, nur eben mit den Übersetzungen und einem anderen Symbol. Dann die Assembly für jede Sprache einmal kompilieren, "LocStr.de.dll", "LocStr.en.dll" usw.
- Am Client würde dann einfach die gewünschte Datei kopiert und als LocStr.dll abgespeichert.
- Die anderen Assemblies referenzieren alle darauf und greifen auf die Konstanten korrekten Konstanten zu, bekommen aber je nach Sprache einen anderen Inhalt zurück.

Was spricht denn gegen diese Vorgehensweise?


Danke für eure Einwände... und viele Grüße
Philipp

------------------------------
http://www.x10receiver.net/

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Lokalisierung996Philipp1706.04.09 16:40
Re: Lokalisierung560ModeratorFZelle06.04.09 20:21
Re: Lokalisierung563Philipp1706.04.09 20:24
Re: Lokalisierung582ModeratorDaveS06.04.09 20:41
Re: Lokalisierung553Philipp1706.04.09 21:11
Re: Lokalisierung579ModeratorDaveS06.04.09 22:15
Re: Lokalisierung545Philipp1707.04.09 22:30
Re: Lokalisierung532Philipp1711.04.09 21:25
Re: Lokalisierung568ModeratorRalf Ehlert12.04.09 10:20

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel