vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Brandneu! sevEingabe v3.0 - Das Eingabecontrol der Superlative!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Re: Eigenes Rechtesystem implementieren 
Autor: Maclane
Datum: 13.04.12 19:37

Okay, sorry. Hab ich mich etwas kurz gefasst.

Es geht darum, dass in meiner Anwendung nicht alles von jedem ausführbar / sichtbar sein soll. Z.B. muss der einfache Angestellte keine Umsatz- und Ertragsauswertungen sehen (dieser Punkt wäre also ausgeblendet oder disabled). Auch soll er an den Datensätzen nicht einfach alles ändern oder löschen können. Die verfügbaren Rechte steigen also prinzipiell mit der Hierarchiestufe.

Allerdings sollte der obersten Hierarchiestufe die Möglichkeit gegeben werden, eigene Benutzergruppen zu erstellen (MA, Abteilungsleiter, etc) und die entsprechenden Rechte dafür zu vergeben.

Die Windows-Anmeldung kann ich hierfür leider nicht verwenden. Da haben verschiedene SysAdmins verschiedene Vorstellungen. Aber standardmäßig düfte in keiner Firma jemand über Admin-Rechte verfügen, außer dem Admin.
Um Rechte im Intranet geht es mir auch nicht. Das Programm kann entweder übers Intranet gestartet werden oder lokal, Hauptsache es hat Zugriff auch die Datenbank (welche sich lokal, in Intranet oder im Internet befinden kann).

Ich weiß jedenfalls, dass es solche Rechtesysteme auch in anderen Anwendungen gibt (der eine darf die Preise ändern, der andere darf die Löhne sehen, etc.)

Ich weiß nur nicht, wie ich es angehen soll - und zwar so, dass das Programm auch wartbar bleibt.
Wenn ich z.B. für jedes einzelne Control im Form-Load Ereignis erst die User-Rechte überprüfe, schreibe ich mich dumm und dusselig. Und dann noch die ganzen Funktionsaufrufe, die nicht direkt von einem Control-Ereignis ausgelöst werden (z.B. Speichern beim Schließen, usw).
Ich hab so angefangen, aber das macht den Code hässlich und ist einfach unhandlich, besonders auch wenn ich was ändere oder neue Controls / Forms hinzufüge.

Eine User-Klasse hab ich schon. Da stehen erstmal nur die User-Daten drin und der Login wird behandelt.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Eigenes Rechtesystem implementieren2.669Maclane13.04.12 18:53
Re: Eigenes Rechtesystem implementieren2.079Manfred X13.04.12 19:12
Re: Eigenes Rechtesystem implementieren2.062Maclane13.04.12 19:37
Re: Eigenes Rechtesystem implementieren2.158Manfred X13.04.12 19:59
Re: Eigenes Rechtesystem implementieren2.075Maclane13.04.12 20:26
Re: Eigenes Rechtesystem implementieren2.196ModeratorFZelle14.04.12 12:47

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel