vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
NEU! sevCoolbar 3.0 - Professionelle Toolbars im modernen Design!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Re: Anwendungsbeispiel 
Autor: JuergenW
Datum: 01.06.15 12:55

Hallo Manfred

das sieht doch schon sehr gut aus.

Wenn ich den Code analysiere, so hänge ich immer wieder hier fest. Ich kann nicht ergründen wozu das gebraucht wird.

   Public Enum ParamType
      [Double]
      Text
      TextArray
      DoubleArray
   End Enum
 
   Public Enum ControlType
      TextBox
      Combobox
      ListBox
      Button
   End Enum
Das Zweite ist immer noch das Thema der Archivierung der zusammengeörigen Parameter.
Ich hol noch mal ein bisschen aus.
In unserer Konstruktionsabteilung gibt es zB Schrauben: Wenn ich eine Schraube im CAD-System geladen habe wähle ich aus einem TreeView den Eintag <<SCHRAUBE>> aus, dann weiss das Programm, welche Parameter ich am Bauteil benötige, wie etwa Länge, Gewinde, Festigkeitsgrad, Kopfhöhe.


/*
alle für eine Klassifikation notwendigen Model-Parameter gültig für "PRT" und "ASM"
*/


function addClassModelParameter(PartName) //PartName = SCHRAUBE

switch (PartName)
{

/* ================================= */
case "SERVICE_KIT":
/* ================================= */

ParamList[++ jj] = new Array();
ParamList[jj][0] = ("Project No");
ParamList[jj][1] = ("PROJECT_NO");
ParamList[jj][2] = ("PARAM_STRING");
ParamList[jj][3] = ("TEXT");

ParamList[++ jj] = new Array();
ParamList[jj][0] = ("Part Description");
ParamList[jj][1] = ("PART_DESCRIPTION");
ParamList[jj][2] = ("PARAM_STRING");
ParamList[jj][3] = ("TEXT");

ParamList[++ jj] = new Array();
ParamList[jj][0] = ("Weight [kg]");
ParamList[jj][1] = ("WEIGHT");
ParamList[jj][2] = ("PARAM_DOUBLE");
ParamList[jj][3] = ("TEXT");
.
.
.

/* ================================= */
case "SCHRAUBE":
/* ================================= */

ParamList[++ jj] = new Array();
ParamList[jj][0] = ("Designation");
ParamList[jj][1] = ("DESIGNATION");
ParamList[jj][2] = ("PARAM_STRING");
ParamList[jj][3] = ("TEXT");

ParamList[++ jj] = new Array();
ParamList[jj][0] = ("Thread Diameter [mm]");
ParamList[jj][1] = ("THREAD_DIAMETER");
ParamList[jj][2] = ("PARAM_DOUBLE");
ParamList[jj][3] = ("TEXT");

.
.
.


/* ================================= */
case "SPECIAL_NUT":
/* ================================= */

ParamList[++ jj] = new Array();
ParamList[jj][0] = ("Designation");
ParamList[jj][1] = ("DESIGNATION");
ParamList[jj][2] = ("PARAM_STRING");
ParamList[jj][3] = ("TEXT");

ParamList[++ jj] = new Array();
ParamList[jj][0] = ("Thread Diameter [mm]");
ParamList[jj][1] = ("THREAD_DIAMETER");
ParamList[jj][2] = ("PARAM_DOUBLE");
ParamList[jj][3] = ("TEXT");
.
.
.

}


Da wir ca 300 verschiedene Bauteilklassen haben und jedes Bauteil mindesten 5 Parameter hat ist diese [u]Liste/Aufzählung/verschachteltes Array natürlich sehr lang gewesen.

In deinem Beispiel wird zu Anschauungszwecken direkt eine "Parameter-Maske" zusammen gebaut.
Kann man sich in Vb.net vorstellen diese [u]lange Liste zu hinterlegen. Dann übergibt das Hauptprogramm den Bauteilnamen an [u]function addClassModelParameter(PartName) und über PartName wird der entsprechende Bereich gefunden und die darin enthaltenen Parameter erzeugt.
Das Konstrukt dieser Liste in VB.net ist also der Knackpunkt.

Ich bin schon ganz happy mit deinem Programm und passe es meinem Code noch ein bisschen an.

Vielen, vielen Dank

Jürgen

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Steuerelement zur Laufzeit generieren1.375JuergenW27.05.15 15:29
Jagged Array1.001Manfred X27.05.15 16:06
Re: Jagged Array873JuergenW27.05.15 21:43
Klasse 'ParameterInfo'916Manfred X28.05.15 06:21
Anwendungsbeispiel877Manfred X28.05.15 06:23
Re: Anwendungsbeispiel861JuergenW28.05.15 10:25
Re: Anwendungsbeispiel826JuergenW01.06.15 12:55
Re: Anwendungsbeispiel872Manfred X01.06.15 13:29
Re: Anwendungsbeispiel832JuergenW01.06.15 13:56
Re: Anwendungsbeispiel842Manfred X01.06.15 14:57

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel