vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
TOP-Angebot: 17 bzw. 24 Entwickler-Vollversionen zum unschlagbaren Preis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Allgemeine Diskussionen
Re: CRC 
Autor: Wöllmi
Datum: 20.11.02 21:43

Hi,

sollte dies mit dem "Nachvollziehen" auf den VB-code (vom 19.11.) gemüntzt sein,
so kann ich nur sagen, daß es nicht egal ist ob dieser nachvollziehbar ist oder nicht.

Es ist nur eben manchmal schon schwer genug eine Norm gemäß Doku umzusetzen.

Und in den seltensten Fällen wird man es komplett mit eigener Technik beim Sender
und Empfänger zu tun haben.
Da muß man sich schon mit den Standards vertraut machen.
Und in der Automatisierungstechnik gibt es nunmal verschiedenen Hersteller und
somit auch verschiedene auslegungen ein und des selben "Basisstandards".
(z.B. Anordnung der CRC im Sendeprotokoll Lowbyte, High-Byte)

Das gilt sowohl für CRC16 als auch für CRC32.

Ich habe ettliche "fertige" Algorithmen VB, C++ "NACHVOLLZIEHEN" müssen um
eine verwendbare Löung zu haben. Da hat sich nicht immer der am leichtesten zu
lesende als der richtigere herausgestellt.
Apropos richtig, daß ist wohl die Lösung, die auch funktioniert

Hier eine Version der Originalanleitung des von mir in die Diskussion gestellten
Kodes.
(Version daher, da auf vielen Webseiten der gleiche Algorithmus in etwas
abgewandelter Form präsentiert wird)

http://www.modicon.com/techpubs/crc7.html
Generating a CRC 
 
Step 1 Load a 16-bit register with FFFF hex (all 1's). Call this the CRC 
' register. 
 
Step 2 Exclusive OR the first eight-bit byte of the message with the low _
  order 
byte of the 16-bit CRC register, putting the result in the CRC register. 
 
Step 3 Shift the CRC register one bit to the right (toward the LSB), _
  zerofilling 
the MSB. Extract and examine the LSB. 
 
Step 4 If the LSB is 0, repeat Step 3 (another shift). If the LSB is 1, _
  Exclusive OR
the CRC register with the polynomial value A001 hex (1010 0000 0000 0001). 
 
Step 5 Repeat Steps 3 and 4 until eight shifts have been performed. When _
  this 
is done, a complete eight-bit byte will have been processed. 
 
Step 6 Repeat Steps 2 ... 5 for the next eight-bit byte of the message. _
  Continue
doing this until all bytes have been processed. 
 
Result The final contents of the CRC register is the CRC value. 
 
Step 7 When the CRC is placed into the message, its upper and lower bytes
 must be swapped as described below. 
 
Placing the CRC into the Message 
 
When the 16-bit CRC (two eight-bit bytes) is transmitted in the message, the low 
order byte will be transmitted first, followed by the high order byte-e.g., if _
  the CRC 
value is 1241 hex (0001 0010 0100 0001):
Sollte man die CRC checken wollen ,so muß man eben den Datenanteil der empfangenen Botschaft nehmen, nach dem selben Verfahren (wie der Sender) die CRC
bilden und vergleichen.

Im Web, natürlich auch in der "VBex32.dll", finden sich auch CRC32 Verfahren.

Man muß eben nur auf der Sender und Empfängerseite da gleiche Verfahren einsetzen.
Dann sollte es auch funktionieren.

Tschaui
Woellmi

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
CRC1.591Methos18.11.02 14:17
Re: CRC1.303David M18.11.02 14:35
Re: CRC1.306dbayer18.11.02 14:40
Re: CRC1.380Wöllmi19.11.02 07:22
Re: CRC1.346E719.11.02 18:30
Re: CRC1.492unbekannt19.11.02 19:52
Re: CRC1.306E720.11.02 17:44
Re: CRC1.310dbayer19.11.02 20:10
Re: CRC1.326Methos20.11.02 09:53
Re: CRC1.456Wöllmi20.11.02 21:43
Wenn es jemanden interessiert, so macht es VBEx32.DLL ....1.376unbekannt20.11.02 22:01
Re: CRC1.284Methos21.11.02 07:29

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel