vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevAniGif - als kostenlose Vollversion auf unserer vb@rchiv CD Vol.5  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Allgemeine Diskussionen
Jepp Here is: Lordchens TextMapp Class 
Autor: unbekannt
Datum: 19.06.03 17:36

Hi Allz,

eine Textmapp ist ein Gebilde in dem jedes Wort eine Zeile bildet. Es entsteht sowas ähnliches wie eine Tabelle, da in einer Zeile eine Spalte eben ein Buchstaben aus dem Wort bildet.

Da es mich schon immer fasziniert hatte, wie schnell Windows mit einer Multiline-Textbox umgeht, habe ich sowas wie eine virtuelle Textbox gebaut und lasse in der die Muskeln von Windows spielen.

Es entstand ein Textarray, das auf einem Schlag viele Fragen einfach wegfegt - als gäbe es das Problem gar nicht.

Das Array läst sich sowohl über einen Begriff, als auch den Index ansprechen! Und hat natürlich eine schnelle Sortroutine on Board

Aber lasset uns mal die Eigenschaften und Methoden der Klasse mal über die Zunge ziehen

Was haben wir denn da:

hWnd: Jepp , das erste Array, dass sich auch anzeigen lässt

InText: Damit füttert man das Array mit einem String (man kann auch mit Join ein bestehendes Array übergeben)

OutText: Das was die Klasse mit dem Text so alles angestellt hat.

Textpuffer: Bestimmt die Grenze eines Strings. Voreingestellt ist 2048 Bytes. Sie kann nicht mehr als 65530 Bytes sein.

IndexFromString: Liefert den internen Index eines Teilstrings zurück, oder aber auch die Indizes aller Fragmente die dem String entsprechen! Wenn man wissen will, wieviel mal: Ist in dem String enthalten ist, so wird man hier fündig . Die Indizes sind nicht mit der Instr()-Funktion vergleichbar!

GetStringFromIndex: Jepp: Liefert den String vom angegebenen Index zurück.

Count: Gibt die Anzahl aller Indizes zurück.

CaseSensitive: Legt fest oder gibt zurück, wie die Klasse Strings behandelt. Default ist: Groß- Kleinschreibung spielen keine Rolle. Ist sie True, so muss das Wort - oder der String genau übereinstimmen.

Delimeter: Gibt zurück oder legt fest, wie die Tabelle, aufgrund eines Trennzeichen gebildet wird. Default ist Blank oder Chr(32) oder " ". Delimeter muss vor InText gesetzt werden!

ReplaceStringByString: Ersetzt einen String durch einen anderen String

ReplaceStringByIndex: Das ist der große Bruder von der obigen Funktion

SetBookmark: Genau, setzt einen Merker auf einen Index.

GetBookmark: Gibt zurück, auf welchem Index ein Merker gesetzt ist.

Sort: Erlaubt auf - oder absteigende Sortierung des gesamten Inhalts.

Der Code der Class folgt gleich
0
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Jepp Here is: Lordchens TextMapp Class970unbekannt19.06.03 17:36
Code 1465unbekannt19.06.03 17:40
Code 2559unbekannt19.06.03 17:40
Anwendungs - Minibeispiel:469unbekannt19.06.03 19:16
Vielleicht traut sich der Fragesteller nicht 373unbekannt19.06.03 21:30
Re: Vielleicht traut sich der Fragesteller nicht 390unbekannt19.06.03 21:34
Re: Vielleicht traut sich der Fragesteller nicht 366Dietmar20.06.03 09:08
Re: Vielleicht traut sich der Fragesteller nicht 394unbekannt20.06.03 12:38
Re: Vielleicht traut sich der Fragesteller nicht 408Dietmar20.06.03 13:35
Re: Vielleicht traut sich der Fragesteller nicht 362unbekannt20.06.03 17:14
Re: Vielleicht traut sich der Fragesteller nicht 400Dietmar20.06.03 17:25
Re: Vielleicht traut sich der Fragesteller nicht 321unbekannt20.06.03 18:18
Re: Vielleicht traut sich der Fragesteller nicht 423Dietmar20.06.03 18:23
Dieses ist die Frage:346unbekannt21.06.03 12:47
Mit Lordchens TextMappClass vielleicht?344Dietmar21.06.03 13:07
Die konventioelle Lösung (ohne Excel-Zugriff)392unbekannt21.06.03 13:13
TickCount bei 10.000 Iterationen398unbekannt21.06.03 13:26
"Etwas unkonventionelle Lösung (ohne Excel-Zugriff)406unbekannt21.06.03 13:55
Also folgendes378unbekannt22.06.03 00:38

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel