| |

Allgemeine Diskussionen Re: Warum vb? | |  | Autor: Dietmar | Datum: 25.07.03 18:35 |
| Warst Du böse? Hab ich was verpasst?
Das ist jetzt natürlich schwierig zu beantworten, da ich Deine grundsätzliche Einstellung wohl verschlafen habe.
Trotzdem, ich versuchs mal.
Grundsätzlich eins vorweg: EINE Programmiersprache reicht NIE aus.
Ich habe seinerzeit mit dem alten qbasic angefangen, dann kam Pascal, Turbo Pascal und ein wenig C (auf UNIX). Basic und später Visual Basic habe ich nie aus den Augen gelassen, war immer auf dem neuesten Stand! Nun ja, dann folgte der Einstieg in die objektorientierte Programmierung. Natürlich zunächst mit C++. Wenn ich Dir jetzt erzählen sollte, was ich da durchgemacht habe, würde ich diesen Thread sicherlich sprengen. Das hat auch mE nix damit zu tun, dass C++ "schwierig" ist - nein, es ist einfach für meine Begriffe viel zu "verbogen". Wenn ich mich mehr mit Zeigerarithmetik beschäftigen muss anstatt mit dem eigentlichen Problem, wird's halt hart. Abgesehen davon ist C++ sehr schnell sehr komplex geworden. Aus OOP wurde dann die generische Programmierung (wenn man's dann noch so sagen darf).
Nach diesem Exkurs habe ich mich mit "alten" prozeduralen Sprachen beschäftigt (COBOL, CICS). Da ist natürlich nicht viel mit zu gewinnen, aber immer noch nötig. Als OOP Höhepunkt kann ich auch heute noch sagen ist jedoch SMALLTALK immer noch nicht zu übertreffen. Smalltalk ist jedoch (leider) nicht so populär, wird eher in der hardwarenahen Programmierung (z.B. für Prozessoren) eingesetzt. Hat auch ein wahnsinnigen Overhead, aber was Besseres habe ich bis dato noch nicht gesehen!
Nichtsdestotrotz setzte ich heute (immer noch) überwiegend VB ein!
Zur Frage:
Die Vorteile liegen einfach auf der Hand. Wobei ich jetzt einmal vorraussetze, dass es darum geht, Applikationen zu entwickeln, die ausschließlich auf MS Plattformen laufen. Für heterogene Umgebungen müßte ich die Sache ein wenig anders darstellen! Aber das Prinzip bleibt dennoch!
Um eine Applikation zu entwickeln benötigst Du ja in der Regel mehrere Komponenten - z.B. Benutzeroberfläche, Funktionalität und Datenbankanbindung. Nun schau doch mal, was Dir C++ da bietet. Nein, schaun wir besser auf VC++. Hast Du mal den VC++ gestartet? Wenn jawas siehst Du da? NIX! Da fragt man sich doch allen ernstes: WAS ist daran VISUAL? Um's abzukürzen: ich behaupte einmal, dass Du für die Umsetzung eines Projektes mit klar vorgegeben Zielen etwa zwei- bis dreimal solange benötigst (wohlgemerkt als profilierter Entwickler!) wie ich mit VB! Das Gleiche gilt auch für Java!
Die komponentenbasierte Softwareentwicklung mit VB ist schlicht und ergreifend das non plus ultra in MS Umgebungen. Und: lass Dir bloß nicht von Florian einreden, dass VB einfacher ist - denn wenn dem so wäre, würde er nicht so oft hier posten
Man täuscht sich - VB ist schon seit der 6er Version zu einem Wahnsinnsteil geworden. Nur wenige (auch hier im Forum) wissen wirklich, was man alles machen kann. Eigentlich gibt es keine Grenzen! Es gibt auch immer noch Leute, die behaupten, VB hat nix mit OOP zu tun. Auch falsch, nur weiß es wohl von denen keiner besser. Sowohl Vererbung als auch Polymorphismus ist möglich - vielleicht ein wenig umständlicher als in C++, dafür aber stabiler (alleine halt schon wegen der Zeigerarithmetik!).
Abschließend:
Wenn Du entscheiden mußt, kommt eigentlich C++ gar nicht in Frage, dann schon eher C# oder Java. Stehst Du noch am Anfang Deiner Karriere, solltest Du allerdings sehr wohl C++ anschauen, alleine, um ein Gefühl zu bekommen für das OOP. Danach wirst Du wohl eher selbst entscheiden müssen, was "besser" ist.
Nur: eines besseren belehren wirst Du mich nie! Ich bleibe bei VB! Aus Erfahrung gut, das kannste einem alten Hasen glauben ...
Vielleicht konnte ich Dir ja helfen?
Klug ist, wer andere durchschaut,
weise, wer sich selbst durchschaut.
[Laotse] |  |
 | Thread wurde geschlossen! Dieser Thread wurde von den Moderatoren geschlossen, d.h. es können keine neuen Beiträge mehr gepostet werden! |
  |
|
Neu! sevDTA 3.0 Pro 
SEPA mit Kontonummernprüfung
Erstellen von SEPA-Dateien mit integriertem BIC-Verzeichnis und Konto- nummern-Prüfverfahren, so dass ungültige Bankdaten bereits im Vorfeld ermittelt werden können. Weitere InfosTipp des Monats Oktober 2025 Matthias KozlowskiUmlaute konvertierenErsetzt die Umlaute in einer Zeichenkette durch die entsprechenden Doppelbuchstaben (aus ä wird ae, usw.) Access-Tools Vol.1 
Über 400 MByte Inhalt
Mehr als 250 Access-Beispiele, 25 Add-Ins und ActiveX-Komponenten, 16 VB-Projekt inkl. Source, mehr als 320 Tipps & Tricks für Access und VB
Nur 24,95 EURWeitere Infos
|