| |

Allgemeine DiskussionenRe: PC-Schnittstellen unter Windows | |  | Autor: UncleJo | Datum: 28.07.03 18:17 |
|
1) Ich gehe davon aus, das ein schwacher Stromimpuls aus dem
Paralellport kommt.
Es ist kein Impuls, sondern die Spannung ist entweder an oder aus.
Das man damit keine Tür schliessen kann,
bzw. einem Motor soviel saft geben kann, das er die Türe
schliessen kann ist mir bewusst. Also muss es ein
"Gerät" geben, das sagt "aha, da kommt nu der
stromimpuls, also gebe ich dem motor seine 220V (von einer
anderen stromquelle) damit er die Türe schliessen kann"
mal als Beispiel. Wie ist die Fachbezeichnung für ein solches
Gerät oder Umwandler, Steuereinheit ... was auch immer??
Man braucht zunächst einen kleinen Verstärker (so nennt sich dein Umwandler).
Dieser Verstärker steuert dann zum Bsp. ein Reais (das ist ein Schalter), der die 220V ein oder ausschaltet.
2) Sagen wir mal, ich habe nun diese Schaltung hinbekommen.
d.h. ich habe den Paralellport mit einem eben solchen Gerät
verknüpft. Wenn ich mir nu diese eine DLL runterlade, die den
Port ansteuert, etwas code, solls das dann wirklich schon
gewesen sein, d.h. kann ich dann schon meine Türe öffnen und
schliessen?
Jo, eigentlich schon.
3) Öffnen und Schliessen: Würde ich gerne mit einem einzigen
Motor machen.
Dafür brauchst du 2 Kanäle aus dem Parallelport, wenn du beides aktiv schalten willst.
Es geht natürlich auch mit einer Schaltung - das würde jedoch bedeuten, dass jedesmal die Gargentür zugeht, wenn du den Rechner ausschaltest . Für ne Garagentür würde man i.d.Regel einen Wechselstrommotor, bzw. Drehstrommotor nehmen. Den Drehsinn ändert man dann über die Phasenlage der 3 Phasen (z.B. mit 3 Relais). Es gibt jedoch auch etliche andere Methoden. Ich würde jedoch vorschlagen dass du erstmal mit kleinen Niederspannungs-Gleichstrommotoren experimentierst, bevor du dich an die 220/380V wagst.
4) Galvanische Schaltung
Ähm - alle Schaltungen sind mehr oder weniger galvanisch . Es geht um die galvanische Trennung. D.h. zum Schutz des PC sollte dieser keine elektrische (galvanische) Verbindung mit deiner Elektronik haben. Wenn man z.B. ein Relais schaltet, gibt es immer Hochspannungsspitzen. Wenn die in den PC kommen, ist der put.
Dies wird von
eine Fotozelle erkannt und steuert das Gerät (auch hier
wieder Hinweis zu Frage 1) an. Dann währe es eine Schaltung
ohne physischen Kontakt. Hab ich das so richtig begriffen?
Jo, das hast du jetzt verstanden. Wenn du es per Funk oder Ultraschall machen würdest, wäre es auch ne galvanische Trennung.
UncleJo |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
Neu! sevPopUp 2.0 
Dynamische Kontextmenüs!
Erstellen Sie mit nur wenigen Zeilen Code Kontextmenüs dynamisch zur Laufzeit. Vordefinierte Styles (XP, Office, OfficeXP, Vista oder Windows 8) erleichtern die Anpassung an die eigenen Anwendung... Weitere InfosTipp des Monats Oktober 2025 Matthias KozlowskiUmlaute konvertierenErsetzt die Umlaute in einer Zeichenkette durch die entsprechenden Doppelbuchstaben (aus ä wird ae, usw.) TOP Entwickler-Paket 
TOP-Preis!!
Mit der Developer CD erhalten Sie insgesamt 24 Entwickler- komponenten und Windows-DLLs. Die Einzelkomponenten haben einen Gesamtwert von 1866.50 EUR...
Jetzt nur 979,00 EURWeitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|