vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Zippen wie die Profis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Allgemeine Diskussionen
Re: Bemerkung zum Workshop " 
Autor: Wolfgang
Datum: 26.02.04 09:10

Hi Drapondur,

mittlerweile laufen bereits sehr viele von mir unter VB erstellte Dienste bei vielen Kunden fehlerfrei, bisher ist es noch zu keinen Problemen oder Inkompatiblitäten gekommen.

Diese Rechner laufen unter den verschiedensten Konfigurationen (das krasseste Beispiel ist ein Win 2000 Dom Controller mit Terminalserver, MS SQL DB, Druckserver und FileServer)

Dieser Workshop soll nur die Weg aufzeigen wie es unter VB funktioniert, und soll nicht darstellen wie es jemand zu machen hat. Es ist selbstverständlich jedem selbst überlassen, in welcher Sprache er seine Dienste schreibt und an Kunden verteilt.

Auf dieser Seite beschäftigen wir uns mit der Programmierung unter Visual Basic und deswegen der Workshop in VB. Sicherlich sind die meisten Besucher dieser Seite nur VB Programmierer und beschäftigen sich nicht oder nur sehr wenig mit anderen Sprachen (An dieser Stelle eine Entschuldigung an alle anderen - ich gehöre zu denen für diese die Entschuldigung gedacht ist)

Allerdings bin ich ein aktiver verfechter der Theorie, dass es nie die perfekte Programmiersprache gibt, und man mit jeder Sprache alles lösen kann. Ebenfalls habe ich vor der Veröffentlichung dieses Workshops die Methode umfangreich geprüft ob es irgendwelche Einschränkungen gibt, welche zu beachten sind, oder ob es zu Problemen kommen kann.

Um noch einmal die 4 Gründe von Microsoft anzusprechen.

zu 1.) Wenn die VB-Anwendung einen Dialog anzeigt und sich beendet (Laufzeitfehler) kommt es zu einem Ansichtsfehler. (Innerhalb des Workshops wird explizit darauf hingewiesen, dass alle möglichen Fehler abgefangen werden müssen)

zu 2.) Wenn eine VB-Anwendung vom Service Controller gestartet wird, scheint diese VB-Anwendung nicht gestartet worden zu sein (Ist Richtig, schließlich soll man ja auch nichts sehen.)

zu 3.) Es sollten keine OLE Geschichten verwendet werden. (Habe ich nicht ausprobiert)

zu 4.) Man sollte überlegen welche API-Funktionen verwendet werden, API Funktionen welche eine Callbackfunktion aufrufen sind bedenklich. (Wobei ich auch hierzu sagen muss dass ich damit noch keine Probleme gehabt habe)

Aber trotzdem danke für den Hinweis, wir werden an den Workshop den entsprechenden Link anbringen.

Cu

Wolfgang


Schlau sind die die wissen wo sie suchen m?ssen - unbekannter Verfasser
schnelle Hilfe immer hier
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Bemerkung zum Workshop "798Drapondur25.02.04 21:25
Bemerkung zum Workshop "Dienst mit VB erstellen" h...505Drapondur25.02.04 21:28
Re: Bemerkung zum Workshop "554Wolfgang26.02.04 09:10

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel