vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevAniGif - als kostenlose Vollversion auf unserer vb@rchiv CD Vol.5  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2024
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Allgemeine Diskussionen
Re: richtiges Projekt plannen 
Autor: Franki
Datum: 19.07.14 01:06

Hallo,

Zitat:

Leider passiert es mir immer öffters das mir wärend der
Entwicklung immer noch weitere Ideen kommen. Dann muss ich
wieder alles umstellen und ganze Module neuschreiben.


Es ist völlig normal, dass eine Software "lebt" und sich im Laufe der Zeit um neue Features erweitert. Das sind bei dir als Hobby-Programmierer die eigenen Ideen, im kommerziellen Bereich die Wünsche des Kunden. Und dadurch sind natürlich Änderungen an bestehendem Programmcode notwendig.

Ich persönlich bin bestrebt, Module, Funktionen usw. möglichst so zu schreiben dass sie universell verwendbar sind. Dadurch hat sich im Laufe der Jahre eine Bibliothek angesammelt auf die ich zurück greifen kann bei Bedarf. Bestehende Module da komplett neu zu schreiben kommt eigentlich eher selten vor. Eher ein weiteres zu schreiben für zusätzliche Anforderungen der Anwendung. Dieses dann aber auch so, dass es wieder möglichst allgemein verwendbar ist.

Zitat:


Ausserdem habe ich keinen Ablauf ich fange dort an wo ich
möchte und Programmiere mal da und mal dort an meinem Programm.


Wenn dein Programm ja funktionsfähig ist und es nur um Kosmetik oder Erweiterungen geht ist das ja nicht weiter schlimm. Bei einer Neuentwicklung sollte man sich natürlich schon vorher Gedanken machen.


Zitat:


Wie ist es bei euch? Habt ihr auch Probleme bei der Planung
eines Projekts?.

Weiss jemand von euch wo ich mich über die konkrete Planung
eines Projekts schlau machen kann, oder hatt mir jemand Tipps
wie ich das angehen kann.


Bei einem neuen Projekt spielt natürlich zunächst mal das Thema der Anwendung eine der wichtigsten Rollen. Also was soll das Programm können, was könnte evtl. später in einer weiteren Version hinzu kommen usw. usw. Da ist sozusagen Brainstorm angesagt, seien die Ideen noch so verrückt auf den ersten Blick.

In der Grundversion für Hobby-Projekte fängt man dann erst mal an zu programmieren damit die Grundfunktionalität erst mal steht. Aber wie gesagt, die Erweiterungen immer im Hinterkopf behalten und Funktionen, Module usw. so schreiben, dass sie universell verwendbar sind.

Gruß
Frank
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
richtiges Projekt plannen2.946Balthasar von ...16.07.14 12:28
Re: richtiges Projekt plannen1.507Balthasar von ...16.07.14 13:36
Re: richtiges Projekt plannen1.515Franki19.07.14 01:17
Re: richtiges Projekt plannen1.462Balthasar von ...19.07.14 16:16
Erweiterbarkeit von Projekten1.489Manfred X19.07.14 19:34
Re: Erweiterbarkeit von Projekten1.442Balthasar von ...20.07.14 19:11
Re: Erweiterbarkeit von Projekten1.485Balthasar von ...21.07.14 12:55
Re: richtiges Projekt plannen1.613Franki19.07.14 01:06

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2024 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel