| |

Fragen & Antworten rund um sev-KomponentenRe: Datagrid - Monatsanzeige aber wie?? | |  | Autor: Franki | Datum: 15.05.10 23:23 |
| Hallo,
Zitat: |  | Hallo
Ja, genauso sollte es aussehen
das Problem liet in der darstellung als kalender
ein 5 Wochenzyklus wäre z.b.
N-N-F-F-F-S-S-S-Fr-F-F-N-N-Fr-Fr-Fr-S-S-S-Fr-F-F-F-N-N-Fr-Fr-Fr-Fr-Fr-Fr-Fr-F-F-N |  |
Was ist der Unterschied zwischen F und Fr? Ich nehme mal an, eines von beiden bedeutet Frühschicht, das andere frei. Aber egal, ist wohl nur als Beispiel, denn sonst gäbe es ja eine Nachtschicht auf die direkt eine Frühschicht folgt.
Zitat: |  |
bei Klick auf einen anderen Monat im sevMonthview
(Kalendersteuerelement)
soll immer der richtige ausschnitt diese Zyklus richtig
dargestellt werden.
also ,Ich beschreibe es mal so
Das Grid muss wissen, das z . der 1 Juni 2010 eine
Frühschicht,der 10 Dez 2010 eine Frühschicht
oder der 10 Jul 2010 eine Nachtschicht ist.
|  |
Warum muss das Grid mehr als den ausgewählten Monat wissen? Wenn du z.B. den Juni 2010 ausgewählt hast, braucht es nicht zu wissen was im Dezember ist
Zitat: |  |
Es wird also eine Formel benötigt die dieses berechnet
Eine Idee von mir wäre ein Fixdatum von dem alles berechnet
wird
Ich nehme mir ein Datum, z.b. 1 januar 2010 und könnte
einfach tage hinzuaddieren
|  |
Wenn du keine anderweitige Datenbasis hast, kannst du es nur anhand eines Fixdatums ermitteln. Aber da der Zyklus ja immer gleich ist brauchst du nur den Starttag am Fixdatum und die Differenz zum aktuellen Monat und die Stelle im Zyklus der auf den 1. des ausgewählten Monats fällt.
Hast du da wirklich keine? Kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen. Du musst ja auch Fälle berücksichtigen wenn Mitarbeiter neu eingestellt werden oder ausscheiden.
Zitat: |  |
nur bin ich mir nicht sicher ob diser weg der richtige ist.
Eine berechnung jeder einzelnen Zelle bedeutet eine hohe
rechenleistung. Das Prog wird immens ausgebremst.
Es werden insfesamt 5 Grids dargestellt (5 Schichten)mit je
20 Mitarbeitern
also (5 Schichten*20 Mitarbeiter*12 Monate) also 1200
Rechenschritte pro Mausklick
auf den Kalender
|  |
Nein eben nicht, denn es interessiert ja nur der eine ausgewählte Monat und nicht das ganze Jahr. Also hättest du noch 100 Datensätze bzw. Zeilen insgesamt.
Aber was meinst du jetzt mit "Schichten" in deinem Rechenbeispiel? Du hast doch Früh- Spät- und Nachtschicht, also 3 Schichten. Ok die freien Tage dazu wären dann 4. Wie kommst du auf 5?
Zitat: |  |
hoffe, das ich das eigentliche problem verstänlich vermitteln
konnte
|  |
Noch nicht so ganz, siehe oben.
Wenn du von Performance sprichst, das Grid kommt mit dieser Anzahl an Datensätzen locker zurecht. Der Rest hat mit dem sevDataGrid eigentlich auch gar nichts mehr zu tun, das würde auf jedes Grid zutreffen. Deshalb ist die Frage nach der Datenherkunft bzw. der Berechnung eher in den Foren aufgehoben die sich mit der allgemeinen Programmierung beschäftigen.
Gruß,
Frank |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
vb@rchiv CD Vol.6 vb@rchiv Vol.6
Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv!
Online-Update-Funktion Entwickler-Vollversionen u.v.m.Jetzt zugreifen Tipp des Monats sevZIP40 Pro DLL 
Zippen und Unzippen wie die Profis!
Mit nur wenigen Zeilen Code statten Sie Ihre Anwendungen ab sofort mit schnellen Zip- und Unzip-Funktionen aus. Hierbei lassen sich entweder einzelnen Dateien oder auch gesamte Ordner zippen bzw. entpacken. Weitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|