vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Brandneu! sevEingabe v3.0 - Das Eingabecontrol der Superlative!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Allgemeiner Umgang mit Parametern 
Autor: jan61983
Datum: 13.12.09 01:24

Hallo alle zusammen,
ich recherchiere zurzeit bezüglich CommanlineParametern und Möglichkeiten ein Programm aus meiner Anwendung heraus zu starten. In den Tips und Tricks habe ich auch bereits schon das ein oder andere Hilfreiche gefunden. Mir stellen sich nun nur noch ein paar Fragen hierzu und hoffe, dass ihr mir dabei Helfen könnt.

Zunächst einmal habe ich die folgendne Tipps gefunden:
http://www.vbarchiv.net/tipps/tipp_2091-aufruf-parameter-ermitteln.html
http://www.vbarchiv.net/tipps/tipp_1706-befehlszeilenparameter-ermitteln.html

Ich muss dazu sagen, dass das Programmieren eher ein Hobby ist als alles andere. Zumindest bin ich weder Informatiker, noch habe ich viel Erfahrung in dem Gebiet. Nun wieder zu den Links.

Worin liegt hier der Unterschied? Wir hier von den selben Parametern gesprochen? Kann ich Tipp 2091 überall in meinem SourceCode anwenden und Tipp 1706 ist lediglich für die Sub Main gedacht? Oder wie darf ich das verstehen?

Nun zu meinem eigentlichen Vorhaben.

Ich habe ein kleines Programmk, mit dem ich verschiedene Benutzereingaben mache und hieraus schlichtweg mathematisch einiges umsetzen muss, um dann (logischerweise) die Ergebnisse anzuzeigen.
Ich möchte das Programm jedoch in zwei kleine Tools splitten, um unterschiedliche Programmteile völlig unabhängig von einander starten zu könne. In manchen Fällen benötige ich jedoch auch beide Programmteile.
Daher kam ich auf die Idee, zwei Anwendungen zu schreiben und bei Bedarf die eine Anwendung (im folgenen Anwendung B) von der Anderen (Anwendung A) mit Hilfe von Parameter aufzurufen.

Wenn A nun B startet sollte A natürlich eingefrohren sein und warten bis B beendet ist. Dabei muss A jedoch auch einen Wert von B erhalten. Soll heißen B erzeugt irgendwie einen Rückgabewert.

Das Auswerten von Parametern (wie in den Tipps gezeigt) ist natürlich nur die eine Seite des Ganzen. Wie kann ich aus meiner Anwendung heraus eine Andere starten und hierbei Parameter übergeben?
Wie schaffe ich es das die neue geöffnete Anwendung einen Rückgabewert schickt?
Und wie schaffe ich es die andere Anwenung solange einzufrieren?
Wäre es auch möglich Anwendung A nicht nur einzufrieren, sondern auch zu minimieren ohne das ner nutzer sie wieder aktivieren kann und bei beenden von B wieder zu maximieren?

Am einfachten könnte ich das wohl in einem gesamten Code erkennen, daher greife ich einfach einmal ein ganz kleines Beispiel auf. Anwendung A hat eine Form1 mit einem Textfeld und einem Button. In das Testfeld trage ich eine Zahl ein und über dne Button übergibt Anwendung A die Zahl an Anwendung B und Anwendung A wird eingefrohren.
Anwendung B besteht ebenfalls nur aus einer Form und hat ein Label in dem der Übergabewert angezeigt wird, ein Label indem die Zahl ins Quadrat genommen wurde [f(x)=x²] und einen Button. Der Button übergibt die Qudratzahl und aktiviert Anwendung A und beendet Anwendung B.

Gruß Jan

P.S. Das sind zwar viele Fragen auf einmal, aber ich wurde hier zum Glück noch nie enttäuscht. Daher will ich mich vorab auch schon einmal für jedwede Mühe bedanken.
Macht es euch bitte so einfach wie möglich, dass Beispiel ist sehr fiktiv und sollte nur dazu dienen die Sachlage noch einmal zu verdeutlichen und einen ganz einfachen Ausgangspunkt zu finden (auch wenn diese Art der Kommunikation zwischen zwei Anwendungen sicher keinen Sinn macht . Klammert euch also nicht zu sehr daran, ich bin über jeden Tipp oder Hinweis dankbar.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Allgemeiner Umgang mit Parametern1.151jan6198313.12.09 01:24
Re: Allgemeiner Umgang mit Parametern793jan6198313.12.09 01:54
Re: Allgemeiner Umgang mit Parametern544jan6198313.12.09 02:07
Re: Allgemeiner Umgang mit Parametern634ModeratorRalf Ehlert13.12.09 08:51
Re: Allgemeiner Umgang mit Parametern570jan6198313.12.09 16:52
Re: Allgemeiner Umgang mit Parametern602ModeratorRalf Ehlert13.12.09 20:49
Re: Allgemeiner Umgang mit Parametern565ModeratorDaveS13.12.09 10:02
Re: Allgemeiner Umgang mit Parametern727jan6198313.12.09 16:45
Re: Allgemeiner Umgang mit Parametern568ModeratorDaveS13.12.09 17:11
Re: Allgemeiner Umgang mit Parametern655Maas13.12.09 17:20
Re: Allgemeiner Umgang mit Parametern572jan6198313.12.09 20:15
Re: Allgemeiner Umgang mit Parametern560Maas13.12.09 20:19
Re: Allgemeiner Umgang mit Parametern554ModeratorRalf Ehlert13.12.09 20:51
Re: Allgemeiner Umgang mit Parametern618jan6198313.12.09 21:19

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel