vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Zippen wie die Profis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Re: Visual Studio Quellcodeverwaltung 
Autor: Bismosa
Datum: 05.10.12 21:30

Hallo!

Ich habe mich jetzt noch weiter daran versucht mich in das Thema einzuarbeiten und habe den TeamFoundationServer mal auf einer Virtuellen Maschine getestet...
Der Erfolg war nur mittelprächtig. Das liegt aber auch daran, das ich mich derzeit nicht an das neue Graustufendesign in Visual Studio 2012 gewöhnen möchte. Das ist ja gerade in dieser Jahreszeit grauenhaft!
Grundsätzlich macht der Server wohl alles, was an Projektverwaltung mit VS anfällt. Ich konnte problemlos Projekte erstellen und Ein- bzw. Auschecken.
Die Installation hat schon (gefühlt) ewig gedauert. Nun ist mein Rechner nicht der langsamste (Core2Duo 2,4Ghz; 4GB RAM; SSD) und die virtuelle Maschine bremst zusätzlich...
Wenn ich ein neues Projekt erstelle dauert es ca. 5Min. bis er das verarbeitet hat. Keine Ahnung warum das so lange gedauert hat...es kann auch sein, das es ab dem zweiten schneller geht...ich hatte dann aber keine Lust mehr zum testen.
Ich denke, das ich viel zu wenig funktionen nutzen könnte, die mir der Server bietet. Dafür ein Download von 500MB...und eine Software, die sehr Systemhungrig ist...Nein Danke.

Ich habe jetzt den TortiseSVN gefunden. Der macht wohl alles was das Herz begehrt. Die Vorteile, die ich gegenüber TFS habe:
- Ich kann alle Projekte einchecken...egal aus welcher IDE
- Ich kann auch andere Dateien (z.B. Einstellungsdateien anderer Software / Word Dokumente ...) bei bedarf einchecken
- Übersichtliche Bedienung (wenn man sich wenigstens einmal die Doku reingezogen hat und die üblichen Befehle verstanden hat)
- schlankes Programm
- Ich kann den SVN Server auf meiner kleinen Linux Kiste (z.B. Raspberry PI, NAS) laufen lassen
- Es soll wohl auch einen guten Weg geben, den server auf einen USB-Stick laufen zu haben...also immer alle Projekte in der Hosentasche
- Lokale Repositorys bei bedarf möglich
- Es gibt viele unterschiedliche Clients für SVN...die alle genutzt werden könnten

Nachteile:
- Keine direkte VS Integration...nur über eine TortoiseSVN Toolbar, die ich noch nicht getestet habe
- Muss manuell über das Dateisystem gemacht werden
- Manchmal scheinen sich die Symbole nicht wirklich anzupassen...nur nach drücken von F5...da muss man einfach dran denken

Gleich:
- Volle Versionskontrolle
- Integration in Eclipse

Achtung! Keine Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit der Aussagen. Das ist nur das was ich jetzt durch stundenlanges testen selbst herausgefunden habe. Ich habe bestimmt nicht alle Funktionen und Möglichkeiten gefunden!

So...ich denke ich habe mir meine Frage selbst beantwortet. Vielleicht hilft es ja noch jemanden. Oder habt ihr Einwände?

Gruß
Bismosa
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Visual Studio Quellcodeverwaltung2.932Bismosa02.10.12 20:18
Re: Visual Studio Quellcodeverwaltung1.934ModeratorDaveS04.10.12 09:29
Re: Visual Studio Quellcodeverwaltung1.920Bismosa05.10.12 21:30
Re: Visual Studio Quellcodeverwaltung1.681ModeratorDaveS05.10.12 21:57

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel