vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Mails senden, abrufen und decodieren - ganz easy ;-)  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Erläuterung zu IIF 
Autor: Manfred X
Datum: 18.02.14 07:17

Du hast ein kleines Verständnisproblem.

Wie ich in meiner ersten Antwort gezeigt habe, muß die
RÜCKGABE von IIF verwendet werden. Die MsgBox muß deshalb vor
den Operator gesetzt werden. Nur der jeweils zu zeigende
"Prompt" wird als Parameter gegeben!

Du verwechselst offenbar die Art der Code-Verwendung der
"IF...Then"-Anweisung mit der Nutzung des "IF"- bzw. "IIF"-Operators.
(Die MSDN bezeichnet "Interaction.IIF" als Methode und "IF(,,)" als Operator.)

Zum Übungsbeispiel:

Die "IIF"-Methode benutzt den ersten (Bedingungs-)Parameter zur Entscheidung,
ob der zweite oder dritte Parameter (bzw. dessen Result) zurückgegeben
wird - es werden aber zunächst beide Parameter ausgewertet.

Aus diesem Grund sieht im Beispiel der User zwei Msgbox-Dialoge.

Welche der beiden Antworten des Benutzers von "IIF" ZURÜCKGEGEBEN wird,
entscheidet der Wert in "CheckBox1.Checked".

(Insofern ist dieses Beispiel natürlich unsinnig programmiert.
Es sollte nur die Arbeitsweise anschaulich machen.)

Anwendungsbeispiel (IF-Operator):
Public Class frmIFOperatorDemo
 
    Dim WithEvents checkbox1 As New CheckBox With _
        {.Parent = Me, .Text = "BackColor Green?", .Width = 200}
 
    Dim textbox1 As New TextBox With _
        {.Parent = Me, .Top = 50, .Width = 200}
 
 
    Private Sub checkbox1_CheckedChanged(sender As Object, _
        e As System.EventArgs) Handles checkbox1.CheckedChanged
 
        textbox1.BackColor = _
             If(checkbox1.Checked, Color.Green, Color.White)
    End Sub
End Class
"IF"-Operator und "IIF"-Methode:

Der "IF"-Operator wertet zunächst die Bedingung aus und daran entscheidet
sich, ob das zweite oder dritte Argument (ausgewertet und) zurückgegeben wird -
und zwar als der gegebene bzw. resultierende Typ.
(Es gibt eine IF-Operator-Version mit zwei Parametern, wobei der erste Parameter
NULL zulassen muß; sollte dort NULL gegeben sein, wird das zweite Argument
zurückgegeben.)


Die "IIF"-Methode wertet stets alle Argumente aus und gibt bedingungsabhängig
das entsprechende "Object" zurück - erfordert also ggf. einen "Cast" der Rückgabe.

Beitrag wurde zuletzt am 18.02.14 um 07:46:25 editiert.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
IIF Funktion1.536Undertaker1716.02.14 22:52
Re: IIF Funktion986Manfred X17.02.14 00:32
Re: IIF Funktion936ModeratorDaveS17.02.14 09:29
Übungs-Frage ..... 944Manfred X17.02.14 10:28
Re: Übungs-Frage .....889Undertaker1717.02.14 22:27
Erläuterung zu IIF1.169Manfred X18.02.14 07:17

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel