vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Brandneu! sevEingabe v3.0 - Das Eingabecontrol der Superlative!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

ADO.NET / Datenbanken
Re: Select über 3 Tabellen 
Autor: Martin_CH
Datum: 29.11.11 20:19

Hi Cokie

Deine Erklärung ist ein bisschen konfus und Du lieferst keine wirkliche Beschreibung, wie Du die Aufträge anlegst etc., aber ich glaube (hoffe), ich weiss was Du meinst. Wenn Du einen Leihauftrag anlegst, werden Dir zwar z.B. bei der ersten Position tatsächlich nur die Geräte angezeigt, die tatsächlich frei sind. Wenn Du eine weitere Position anlegst (ich gehe mal davon aus, dass Du mit einem WinForm und z.B. mit einer gebundenen Combobox arbeitest), hast Du das Gerät in der ersten Position trotzdem noch drin. Hab ich das so weit richtig verstanden?

Ich gehe davon aus, dass es daran liegt, dass beim Aufruf Deiner SQL-Query die Geräte in der DB noch frei sind. Wenn Du aber eine zweite Position erfasst, ist das Gerät in der DB immer noch frei, da die freien Geräte in einer Datatable liegen, die im Speicher des Clients ist und noch nicht in die DB zurückgeschrieben wurde.

Meine Vorgehensweise wäre jetzt, dass ich z.B. bei einem RowChanged-Event alle Geräte-IDs im Leihauftrag abfrage und auf der Datasource bzw. der DataView der Combobox (Datatable) einen Filter setze.

Aber erstens hast Du wie gesagt ziemlich wenige Informationen geliefert und zweitens wäre das mein bescheidener Vorschlag. Ich bin sicher, die Profis hier können Dir (mit mehr Infos) eine bessere Lösung präsentieren.

LG
Martin

Beitrag wurde zuletzt am 29.11.11 um 20:21:10 editiert.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Select über 3 Tabellen1.366Cokie24.11.11 18:32
Re: Select über 3 Tabellen829Martin_CH29.11.11 20:19
Re: Select über 3 Tabellen801legendfun02.12.11 13:49

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel