vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Mails senden, abrufen und decodieren - ganz easy ;-)  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

ADO.NET / Datenbanken
Re: Frage zu Datenbankdesign mit unterschiedlicher Anzahl und Bedeutung der Werte 
Autor: Manni01
Datum: 22.01.13 13:25

Verstehe, das war nicht meine Absicht. Ich wollte aber in der ersten Frage nicht das Projekt vollumfänglich beschreiben, das würde hier glaube ich zu weit führen. Um Deine Fragen zu beantworten:

Ja, es gibt verschiedene Messgeräte, die von verschiedenen Usern in unterschiedlichsten Konfigurationen verwendet werden. Ein User kann ein oder mehrere Geräte verwenden. Die Anzahl der Messgeräte erhöht sich über die Jahre. Ich gehe von einem Wachstum von +100/Jahr aus. Die Messgeräte, User usw. werden in entsprechenden Tabellen verwaltet.

Ein Messgerät erzeugt 1 - 20 Messwerte. Alle Werte können als 4-Byte Real gespeichert werden. Der jeweilige User bestimmt am Messgerät was er messen will. Mit den Messdaten bekomme ich ein Telegramm in dem codiert die Bedeutung der Messwerte hinterlegt ist. Z.B. Wert01 = Spannung, Wert02 = Strom usw.

Und korrekt, es sind später Messwerte unterschiedlicher Konfigurationen aufeinander zu beziehen, d.h. in einem Diagramm anzuzeigen. Bei der späteren Anzeige habe ich aber die Möglichkeit mehrere Skalen parallel darzustellen was die Sache vereinfacht. Zunächst soll auf der X-Achse auch nur die Zeitskala sein.

Der User möchte später z.B. im Zeitraum A die Messwerte von Messgerät X in einem Diagramm sehen. Sind im Zeitraum A unterschiedliche Konfigurationen gespeichert, so muss ich dem User ein Auswahlmenü mit den möglichen Messwerten anzeigen, damit er sich die Werte die er sehen möchte rauspicken kann.

Mein Problem ist die Variabilität der Messwerte, und ob es, entgegen der gängigen Normalisierung der Daten, Sinn macht alle Datensätze in eine Tabelle zu schreiben, ob sie nun benötigt werden oder nicht.

Ich hoffe ich habe das Problem deutlich genug beschrieben.

Beitrag wurde zuletzt am 22.01.13 um 13:27:48 editiert.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Frage zu Datenbankdesign mit unterschiedlicher Anzahl und Be...2.168Manni0122.01.13 08:11
Re: Frage zu Datenbankdesign mit unterschiedlicher Anzahl un...1.468ModeratorFZelle22.01.13 11:01
Re: Frage zu Datenbankdesign mit unterschiedlicher Anzahl un...1.462Manni0122.01.13 11:20
Re: Frage zu Datenbankdesign mit unterschiedlicher Anzahl un...1.385ModeratorFZelle22.01.13 11:58
Re: Frage zu Datenbankdesign mit unterschiedlicher Anzahl un...1.429Manni0122.01.13 12:20
Re: Frage zu Datenbankdesign mit unterschiedlicher Anzahl un...1.454Manfred X22.01.13 12:45
Re: Frage zu Datenbankdesign mit unterschiedlicher Anzahl un...1.438Manni0122.01.13 13:25
Re: Frage zu Datenbankdesign mit unterschiedlicher Anzahl un...1.458Manfred X22.01.13 14:13
Re: Frage zu Datenbankdesign mit unterschiedlicher Anzahl un...1.376Manni0122.01.13 14:59
Re: Frage zu Datenbankdesign mit unterschiedlicher Anzahl un...1.407ModeratorFZelle22.01.13 16:03
Re: Frage zu Datenbankdesign mit unterschiedlicher Anzahl un...1.397Manni0122.01.13 16:16
Re: Frage zu Datenbankdesign mit unterschiedlicher Anzahl un...1.644ModeratorFZelle23.01.13 12:45
Re: Frage zu Datenbankdesign mit unterschiedlicher Anzahl un...1.433Manni0123.01.13 17:00
Re: Frage zu Datenbankdesign mit unterschiedlicher Anzahl un...1.379Manfred X22.01.13 17:22
Re: Frage zu Datenbankdesign mit unterschiedlicher Anzahl un...1.387Manni0122.01.13 17:32

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel