vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
NEU! sevCoolbar 3.0 - Professionelle Toolbars im modernen Design!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Visual-Basic Einsteiger
Re: Char einem Byte zuweisen 
Autor: Preisser
Datum: 23.11.10 23:01

Hallo,

Dey schrieb:
Zitat:


Die Syntax von VB empfinde ich in Gegensatz zu dir eher als
angenehm. Keine Semikolons und geschweifte Klammern. Das ist
ein Segen. Und die meisten modernen Referenztypen (z.B.
Collections) lassen sich bequem über die foreach-Schleife
durchlaufen. Dennoch macht mir auch Java Spaß ;)
Na, die foreach-Schleife gibts ja auch in Java und C#; in Java kann man damit genauso Collections durchlaufen.

Ich habe halt auch das Gefühl, dass man in VB.Net viel mehr schreiben muss als in Sprachen mit C-Syntax ("Dim i as Integer" statt "int i;" "If var Then ... End If" statt "if (var) { ... }", "Dim arr() As String = New String(4) {}" statt "String[] arr = new String[4]"), es werden überall ()-Klammern verwendet, wohingegen in Java [] für Arrays und <> für generische Angaben verwendet werden, was meiner Ansicht nach auch die Lesbarkeit des Codes (in Java/C#) erhöht. Aber natürlich ist das auch Geschmackssache.

Zitat:

Um noch mal auf mein Problem zu kommen: In Java hat ein
Socket-Objekt zwei Streams als Eigenschaft, über die Daten
empfangen/gesendet werden können. In .Net ist das nicht
direkt der Fall. Stattdessen werden Byte-Arrays für die
Kommunikation verwendet. Während ich im Java-Programm nun
über den Stream einen einzelnen Byte-Wert
empfangen/verschicken kann, verschicke ich in VB.Net ein
Byte-Array mit einem einzelnen Wert.

Daher musste ich wissen, ob der Serversocket das Paket
fressen wird Das tut er zum Glück. Somit brauchte ich mir
nur noch eine statische Funktion schreiben, die mir ein Char
in ein AscII-Byte-Array umwandelt ;)


Also soweit ich das sehe, bietet ein System.Net.Sockets.TcpClient die GetStream()-Methode, die einen System.Net.Sockets.NetworkStream liefert. Dieser bietet, wie die beiden InputStream und OutputStream-Klassen in Java, Methoden zum Lesen und Schreiben von Byte-Arrays oder einzelnen Bytes (ReadByte, WriteByte), um eben auch einzelne Bytes schreiben zu können.

Aber was meinst du mit Ascii-Byte-Array? Der Ascii-Code ist ja eigentlich nur ein 7-Bit-Code, der eigentlich keine Anwendung mehr findet. Ich vermute, du meinst die ISO-8859-1 bzw. Cp1252-Kodierung (die von westeuropäischen Windows-Systemen standardmäßig verwendet wird). Ich persönlich verwende aber als Kodierung für Text immer UTF-8, da sich damit eben auch Unicode-Zeichen, die nicht im lokalen Windows-Zeichensatz enthalten sind, speichern lassen und keine Konflikte mit Sonderzeichen bei anderssprachigen Windows-Versionen auftreten.

Beitrag wurde zuletzt am 23.11.10 um 23:16:16 editiert.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Char einem Byte zuweisen2.435Dey22.11.10 09:37
Re: Char einem Byte zuweisen2.212Preisser22.11.10 13:27
Re: Char einem Byte zuweisen1.943Dey23.11.10 22:38
Re: Char einem Byte zuweisen1.946Preisser23.11.10 23:01
Re: Char einem Byte zuweisen1.866Dey25.11.10 21:13

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel