vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Schützen Sie Ihre Software vor Software-Piraterie - mit sevLock 1.0 DLL!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Visual-Basic Einsteiger
Re: Winsock Kommunikation mit Browser SOCKS5 Protokoll 
Autor: Preisser
Datum: 25.11.11 17:46

Hallo,

hier mal ein kleines Beispiel für ein VB6-Programm (kann den Code nicht hier einfügen, da sonst die 5-KB-Grenze überschritten wäre), das Socks4-Verbindungen (nicht Socks5) an Remotehosts weiterleitet, da man bei Socks5 sich noch um die Authentifizierung kümmern muss, und dazu hatte ich grade keine Lust :P . Benötigt wird dazu eine Form mit 3 Winsock-Controls, die "WinsockMaster", "WinsockEingehend" und "WinsockAusgehend" heißen müssen, die letzten beiden müssen außerdem ein Steuerelementfeld sein (Index-Eigenschaft auf 0 setzen).


Das Programm hört beim Starten den TCP-Port 1234 ab. Man kann dann z.B. im Firefox als Socks-Proxy "localhost" und Port "1234" angeben (sowie "Socks4" auswählen) und dann eine Seite aufrufen. Das VB6-Programm müsste dann entsprechende Debug-Meldungen anzeigen. Es wertet die eingehende Verbindungsanfrage des Clients (z.B. Browser) aus und stellt dann eine Verbindung zum angegebenen Remotehost her.

Ich hatte früher mal so ein Programm geschrieben, das einfach TCP-Verbindungen weiterleitet, und dieses jetzt für eine Socks-Implementierung angepasst. Dazu muss ich allerdings sagen, dass die Architektur so nicht gerade gut bzw. objektorientiert ist, da einfach ein Array aus Structures verwendet wird und die ganze Logik in einer Form enthalten ist. In Vb6 hat man allerdings zahlreiche Beschränkungen, die richtiges objektorientiertes Programmieren erschweren.

Wenn man das richtig aufbauen will, könnte man z.B. eine Klasse erstellen, die den Server darstellt und Ereignisse anbietet, z.B. wenn ein Client eine Verbindung weiterleiten will. Dann kann der Code, der den Server benutzt, auf diese Ereignisse reagieren. Allerdings würde ich dafür dringend zu VB.Net raten, da in VB6 das schwer zu realisieren ist (z.B. kann man nicht einfach im Code eine neue Winsock-Instanz erzeugen, sondern es muss dazu ein Steuerelementfeld vorhanden sein, usw.). In .Net hat man auch eine bessere Stream-Architektur zur Verfügung.

Beitrag wurde zuletzt am 25.11.11 um 17:51:18 editiert.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Winsock Kommunikation mit Browser SOCKS5 Protokoll2.289lancerny23.11.11 19:56
Re: Winsock Kommunikation mit Browser SOCKS5 Protokoll1.514Preisser24.11.11 14:21
Re: Winsock Kommunikation mit Browser SOCKS5 Protokoll1.423lancerny25.11.11 10:39
Re: Winsock Kommunikation mit Browser SOCKS5 Protokoll1.651Preisser25.11.11 17:46
Re: Winsock Kommunikation mit Browser SOCKS5 Protokoll1.383lancerny25.11.11 20:07
Re: Winsock Kommunikation mit Browser SOCKS5 Protokoll1.375lancerny29.11.11 20:39
Re: Winsock Kommunikation mit Browser SOCKS5 Protokoll1.449Preisser01.12.11 14:07
Re: Winsock Kommunikation mit Browser SOCKS5 Protokoll1.380lancerny03.12.11 16:56

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel