|
| |

Visual-Basic Einsteiger| Re: Problem bei INI-Dateien bearbeiten und verwalten | |  | | Autor: Preisser | | Datum: 09.12.11 09:07 |
| Hallo,
Franki schrieb:
| Zitat: |  |
Das sagt wer?
Selbst Microsoft verwendet in Win7 noch ini Dateien, Beispiel
desktop.ini
Ist doch aber auch völlig egal, ini Dateien sind im Endeffekt
nichts anderes als Textdateien.
|  |
siehe z.b. http://www.vbarchiv.net/forum/read.php?f=22&t=80139&i=80145
Mein Post bezog sich auf die ursprünglich gedachte Verwendung von Inis um Programmeinstellungen zu speichern, denn es gibt ja Beschränkungen wie z.B. dass eine Sektion nur 1x pro Datei auftauch darf usw., weswegen sich Inis nicht unbedingt gut dafür eigenen, um andere Daten zu speichern.
Wenn man trotzdem das INI-Format oder ein INI-ähnliches Format verwenden will, würde ich dringend davon abraten, APIs wie WritePrivateProfileString zu verwenden, die ja seit langem bereits als veraltet markiert sind, wie bspw. auf den MSDN-Seiten steht:
"Note This function is provided only for compatibility with 16-bit versions of Windows. Applications should store initialization information in the registry." (wobei das mit der Registry mittlerweile auch nicht mehr zutrifft)
Ich würde dann lieber den Dateiinhalt selbst schreiben. Dann kann man sich auch überlegen, ob man das Format nicht abwandelt, um nicht den Beschränkungen von INIs zu unterliegen.
| Zitat: |  |
Ja klar, kann man auch als txt Datei speichern, in der
Registry, in einer Datenbank oder sonst wo, das ist ja keine
Frage.
Nur weil es andere Methoden gibt, die es übrigens schon immer
gab, sind doch *.ini Dateien nur deswegen nicht schlecht(er)
als früher. Bei der eigenen Anwendung hat man ja selbst in
der Hand was für Daten man da rein schreiben möchte. Das
jeweilige Programm muss ja sowieso wieder auslesen was da
drin steht, egal ob ini, XML, Registry oder sonst was.
Gruß
Frank |  |
Hmm, die übliche Frage. "Warum sollte man eine moderne und flexible Technik verwenden, die viele Möglichkeiten und Vorteile bietet, obwohl es doch bereits eine mittlerweile veraltete Technik gibt, die viel weniger kann?"
Aber im Ernst. Es ist unter (VB).Net kein großer Aufwand, mal eben eine XML-Datei einzulesen und auf bestimmte Knoten und deren Werte sowie Unterknoten zuzugreifen (z.B. per XDocument).
Von daher sehe ich eigentlich keinen Grund, warum man ein veraltetes Format wie Ini einem wie XML vorziehen sollte.
Bei XML hat man halt auch den Vorteil, dass es ein standardisiertes Format ist, weswegen sich man um das Parsen selbst meist nicht kümmern braucht, da es bereits Libraries dafür gibt (anders als bei eigenen Dateiformaten).
XML ist mittlerweile ja auch schon ziemlich lange verfügbar. Eine weiteres Format, das auch bei AJAX-Anwendungen beliebt ist, ist das JSON-Format, das die Abbildung von Objektstrukturen und Arrays (Schlüssel -> Wert) sowie die Abbildung von Datentypen wie String, Number, Boolean usw. ermöglicht, während bei XML alles nur ein String ist. Auch hierfür gibt es zahlreiche Bibliotheken, die das Parsen usw. übernehmen.
Beitrag wurde zuletzt am 09.12.11 um 09:23:40 editiert. |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
sevISDN 1.0 
Überwachung aller eingehender Anrufe!
Die DLL erkennt alle über die CAPI-Schnittstelle eingehenden Anrufe und teilt Ihnen sogar mit, aus welchem Ortsbereich der Anruf stammt. Weitere Highlights: Online-Rufident, Erkennung der Anrufbehandlung u.v.m. Weitere InfosTipp des Monats sevZIP40 Pro DLL 
Zippen und Unzippen wie die Profis!
Mit nur wenigen Zeilen Code statten Sie Ihre Anwendungen ab sofort mit schnellen Zip- und Unzip-Funktionen aus. Hierbei lassen sich entweder einzelnen Dateien oder auch gesamte Ordner zippen bzw. entpacken. Weitere Infos
|
| |
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|