vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevAniGif - als kostenlose Vollversion auf unserer vb@rchiv CD Vol.5  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Visual-Basic Einsteiger
24:00 Uhr als Kennung für das Ende eines Tages 
Autor: Manfred X
Datum: 01.02.16 08:56

Manfreds Antwort auf Franks Beitrag.
(Immerhin nicht um 24:00 Uhr.)

Du hast ja recht, daß es die Uhrzeit 24:00 nicht üblich ist.
In Normen kommt sie aber als Kennung vor.
http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/iso-time.html

Wenn man auf die gebräuchliche 24:00 als Kennung für das Tagesende
verzichtet, ist man ggf. beim Festlegen von Zeitintervallen genötigt,
bei der Eingabe von 0:00 Uhr eine Zusatzabfrage einzublenden.
Etwa so: Handelt es sich um das Ende des Tages oder um den Beginn
des Folgetages?
Eine andere Möglichkeit gibt meines Erachtens nicht.
Das Mitführen des Datums oder die "Notlösung" 23:59,xxx Uhr sind dafür keine
brauchbaren Alternativen im Dialog - nur für das interne Abspeichern.

Du postest:
[I]Wie ich schon geschrieben habe, man sollte bei zeitkritischen Berechnungen
immer das Datum intern mitführen. Ob Tagesende oder Tagesanfang ergibt sich
dann aus der Kombination von Uhrzeit und Datum.[/I]
Das verstehe ich nicht. Der Uhrzeit 0:00 Uhr kann die Unterscheidung, welches
Datum dem Intervall-Ende zuzuordnen ist, nicht widerspiegeln.

Wo tritt das Problem auf?
Bei der Fristsetzung (in Ausdrucken).
Die Frist endet am 15. März um 0:00 Uhr wird leicht mißverstanden,
nämlich so, als ob der 15. März noch eingeschlossen ist.
Um das zu vermeiden, druckt man statt dessen häufig 14. März 24:00 Uhr.

Bei Abrechnung oder Buchung von Operationen in Zeitintervallen.
So kann es aus einer Vielzahl von Gründen (Rechnungslegung, Steuern,
Meldestatistiken) relevant sein, welches Datum solchen Vorgängen vom
Bearbeiter im Einzelfall zugeordnet wird (ohne das Zeitintervall zu
"verbiegen").


Wie oft schlägt die Pendeluhr um Mitternacht?

Beitrag wurde zuletzt am 01.02.16 um 09:02:52 editiert.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Add/Subtract Time Funktion?2.900crosstravel28.01.16 17:57
Re: Add/Subtract Time Funktion?1.766Blackbox28.01.16 18:27
Re: Add/Subtract Time Funktion?1.929ModeratorDieter28.01.16 21:11
Re: Add/Subtract Time Funktion?1.871crosstravel28.01.16 21:47
Re: Add/Subtract Time Funktion?1.765Franki29.01.16 07:51
Re: Add/Subtract Time Funktion?1.726crosstravel28.01.16 21:44
Re: Add/Subtract Time Funktion?1.761crosstravel29.01.16 08:13
Re: Add/Subtract Time Funktion?1.893Manfred X29.01.16 08:23
Re: Add/Subtract Time Funktion?1.739Franki31.01.16 03:01
Re: Add/Subtract Time Funktion?1.860Manfred X31.01.16 06:59
Re: Add/Subtract Time Funktion?1.723Franki01.02.16 02:57
24:00 Uhr als Kennung für das Ende eines Tages2.073Manfred X01.02.16 08:56
Re: Add/Subtract Time Funktion?1.853Manfred X01.02.16 12:44
Re: Add/Subtract Time Funktion?1.731Franki31.01.16 02:45

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel