vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Mails senden, abrufen und decodieren - ganz easy ;-)  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Visual-Basic Einsteiger
Re: Datenbank und ListBOX 
Autor: Hamlet
Datum: 08.08.02 08:55

Ich würde M$ ausnutzen. Wenn du das nicht magst dann skip diese Mail:
zuerste die Erklärung des Skriptes, unten ein Skript für dich:

Zuerst habe ich einen ODBC-Treiber in der Systemsteuerung erstellt. (Eine Datei-DSN hinzugefügt).
Jetzt connecte ich mich mit dieser File:
Der Spass dahinter sind standartparameter, die sind zwar wichtig hinzuschreiben, aber inhaltlich egal
#ActiveSheet.QueryTables.Add(Connection:=Array(Array( _
#"ODBC;DBQ=FILENAMEDERQUELLE;DefaultDir=FILEDIRECTORY;Driver= Microsoft #Access Driver (*.mdb)};D" _
#), Array( _
#"riverId=25;FIL=MS #Access;ImplicitCommitSync=Yes;MaxBufferSize=512;MaxScanRows=8;PageTimeout=#5;SafeTransactions=0;Threads=3;UID=" _
Hier geben wir die Ausgabestelle(Destination) an, die könnte man dann auf dein Textfeld anpassen
#), Array("admin;UserCommitSync=Yes;")), Destination:=Range("A1"))
Nun kommt die Datenbankabfrage per SQL, da steht eigentlich nur das er alle Datensätze aus der File nehmen soll
#.Sql = Array( _
#"SELECT Adressen.ID, Adressen.Name, Adressen.Nachname, Adressen.Adresse" & #Chr(13) & "" & Chr(10) & "FROM `FILEDIRECTORYdb1`.Adressen Adressen" _
#)



Gut, um nun ein bisschen weiter zu kommen:
1) deine Datenbank heisst adressen.mdb, deine Tabelle heisst adressen, dein VBA Formular heisst formular und das Textfeld heisst Textfeld

2) ODBC einstellen (--> Systemsteuerung --> ODBC Datenquelle --> Datei DSN --> Hinzufügen --> Durchclicken (ist leicht verständlich), dabei speicherst du die Verbindung als "adressenodbc"
Jetzt kommt nur noch skript
3) Jetzt tippst du, oder kopierst den Quelltext

ActiveSheet.QueryTables.Add(Connection:=Array(Array( _
"ODBC;DBQ=C:Verzeichnissaddressen.mdb;DefaultDir=G:Verzeichnis;Driver={Microsoft Access Driver (*.mdb)};D" _
), Array( _
"riverId=25;FIL=MS Access;ImplicitCommitSync=Yes;MaxBufferSize=512;MaxScanRows=8;PageTimeout=5;SafeTransactions=0;Threads=3;UID=" _
), Array("admin;UserCommitSync=Yes;")), Destination:=Range("A1"))
.Sql = Array( _
"SELECT Adressen.ID, Adressen.Name, Adressen.Nachname, Adressen.Adresse" & Chr(13) & "" & Chr(10) & "FROM `G:Verzeichnisdb1`.Adressen Adressen" _
)
'###### hinter dem From die Datenquelle ohne .mdb

'# nun fragen wir ab, welche Auswahl du getroffen hast und schreiben diesen nach Auswahl
dim i as integer
dim auswahl as string
For GCnt=1 to 5
If Formular.Auswahlbox.Selected(i) = True Then
auswahl = Formular.Auswahlbox.List(i, 0)
end if
next


' so nun ein Hilfskonstrukt, wir lassen uns alles ausgeben und schauen nach wo deine auswahl steht
' haben wir diese gefunden, so lassen wir uns den Datensatz ausgeben
for i=1 to 5 ' Anzahl der Felder
if Cells(i,1).Value = auswahl
then
Formular.Textfeld = Cells(i,1) + "; " + Cells(i,2) + "; " + Cells(i,3) + "; " + Cells(i,4)
end if next

'# keine Fehlerabfragen und so implementiert, dass ist Schnickschnack für später.

(Sorry aber in dieser Box kann man keinen Quelltext schicken )

Aber wir sind dem Ergebnis schon ganz nahe !


H.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Datenbank und ListBOX53TB06.08.02 20:22
Re: Datenbank und ListBOX41Hamlet07.08.02 08:33
Re: Datenbank und ListBOX32TB07.08.02 10:12
Re: Datenbank und ListBOX30Hamlet07.08.02 14:32
Re: Datenbank und ListBOX26TB07.08.02 15:06
Re: Datenbank und ListBOX35Hamlet08.08.02 08:55
Re: Datenbank und ListBOX27TB08.08.02 09:45
Re: Datenbank und ListBOX32Hamlet08.08.02 14:27

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel