| |

Visual-Basic EinsteigerRe: Mathe Prob. Wachstumsaufgabe.. | |  | Autor: Dominik S. | Datum: 05.02.04 22:37 |
| Hi melwin87,
Ich nehme mal an das soll so etwas wie eine Hausaufgabe sein.
Von daher werde ich dir nicht die Lösung posten, sondern erkläre dir die grundlegenden Begriffe, damit du das Programm selber zeichnen kannst!
Ich nehme mal an, das Koordinatensystem soll in eine Picture Box gemalt werden.
Dass Beispiel von der 2ten Hp ist schonmal nicht schlecht, doch ich persönlich würde es anders machen.Picture1.Scale (-3, 3)-(3, -3) Diese Anweisung erstellt ein imaginäres Koordinatensystem in der Picturebox. Du hast damit nun den Bereich deklariert, wo die punkte innerhalb der Picturebox liegen.
(-3,3)-... sagt aus, dass ganz oben links in der Picturebox der punkt x=-3, und y=3liegt. die zweite Klammer sagt aus, wo der rechte untere Punkt liegen soll. (3,-3) also x=3 und y=-3
Also ist der Punkt (0/0) direkt in der Mitte der Picturebox. Du kannst die Werte natürlich auch auf 5 oder höher stellen.
Also haben wir nun x Koordinaten von -3 bis 3 und ebenso viele y Koordinaten.
Nun musst du der Picturebox noch sagen, dass sie die Punkte die du in ihr malst auch angezeigt werdenPicture1.AutoRedraw = True Das funktioniert mit diesem Befehl.
Nun kannst du eine For Schleife laufen lassen, die von -3 bis 3 geht [bzw. von -5 bis 5] und in ihr deine Funktionswerte berechnen und in die Picturebox malen zu lassen. Um einen Punkt in die Picturebox zu setzen brauchst du diesen Befehl:Picture1.PSet(x,y) für x setzt du den aktuellen x Wert ein und für y den ausgerechneten y Wert.
Die ganze Schleife sollte dann so aussehen: For x = -3 To 3
Picture1.PSet(x,B neu)
Next x Wenn du willst kannst du auch noch den Befehl Picture1.Refresh einsetzen, damit du verfolgen kannst wie das Bild gemalt wird.
So, nun haben wir aber nur 6 Werte für x und das sieht nicht nach einer Wertetabelle aus. Also verwenden wir den BefehlStep um die Schrittweiter der For Schleife zu verringern.For x = -3 To 3 Step 0.xxx1
Picture1.PSet(x,B neu)
Picture1.Refresh
Next x Für die x Werte kannst du beliebig viele 0en einsetzen, ABER je mehr Nullen du einsetzt, desto länger dauert das Zeichnen.
Achja, um nochmal auf das zu zeichnende Koordinatensystem zurückzukommen.
Dafür benutzt du die Picture1.Line funktion.
Picture1.Line (x1,y1)-(x2,y2) für x1 setzt du z.B -3 ein und für x2 setzt du 3 ein und schon hast du die x-Achse gezeichnet. für y1 und y2 natürlich 0 einsetzen
Für die y Achse geht das genauso, nur das du die x mit den y Werten tauschen musst, natürlich auch die y mit den x Werten. Anschliessend kannst du mit Line noch ein paar Querstriche einfügen um die Punkte -3 bis 3 zu verdeutlichen[also so wie auf der Inet seite]
So dass ist jetzt ne Menge Text geworden und ich hoffe ich habe nichts vergessen. Wenn du noch Fragen hast, frag einfach 
"Das Leben ist eine Trag?die f?r die, die f?hlen und eine Kom?die f?r die, die denken." [Jean de la Bruyere]
In diesem Sinne
cu all  |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
Neu! sevDTA 3.0 Pro 
SEPA mit Kontonummernprüfung
Erstellen von SEPA-Dateien mit integriertem BIC-Verzeichnis und Konto- nummern-Prüfverfahren, so dass ungültige Bankdaten bereits im Vorfeld ermittelt werden können. Weitere InfosTipp des Monats Oktober 2025 Matthias KozlowskiUmlaute konvertierenErsetzt die Umlaute in einer Zeichenkette durch die entsprechenden Doppelbuchstaben (aus ä wird ae, usw.) Access-Tools Vol.1 
Über 400 MByte Inhalt
Mehr als 250 Access-Beispiele, 25 Add-Ins und ActiveX-Komponenten, 16 VB-Projekt inkl. Source, mehr als 320 Tipps & Tricks für Access und VB
Nur 24,95 EURWeitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|