vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Erstellen von dynamischen Kontextmen?s - wann immer Sie sie brauchen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fortgeschrittene Programmierung
Re: Danke 
Autor: Ricky
Datum: 21.11.02 08:01

Es vereinfact dir das Handling. Du brauchst die Klasse nur einmal programmieren. Jede instanz läuft dan für sich, ohne das du was kontrollieren musst.

Stelle dir vor du hast eine Klasse clssocket, die sich um den ganzen Austausch mit dem Client kümmert.

Beispiel:

Der Server:
Winsock.localport = 2000
Winsock.listen
 
'Event Connection request
 
....
 
set newClient(index) as new clssocket
newClient(index).accept (requestid)
Wenn du schon mal mit C++ gearbeitet hast, wird du wissen wovon ich spreche.

Solltest du dir vielleicht mal anschauen
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Mehrere Winsocks?130Webstar2000de15.11.02 18:02
Re: Mehrere Winsocks?243ModeratorDieter15.11.02 22:41
Re: Mehrere Winsocks?235mullrich16.11.02 12:38
Danke64Webstar2000de16.11.02 14:37
Re: Danke63Ricky20.11.02 08:56
Re: Danke57Webstar2000de20.11.02 18:39
Re: Danke62Ricky21.11.02 08:01

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel