vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevDataGrid - Gönnen Sie Ihrem SQL-Kommando diesen krönenden Abschluß!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fortgeschrittene Programmierung
Gedanken zum Kopierschutz 
Autor: Wöllmi
Datum: 02.02.03 15:41

Hi,

auf der Basis von "NeoInfernos" Anregung funktionieren auch Registrierungen
über das Internet.
1. Man installiert eine Shareware
2. Man erhält beim ersten Start eine "Freigabe ID" - die aber eben nicht zufällig ist!
3. Man sendet diese an den Autoren und erhält den Lizenzkey, der wiederum nicht
zufällig ist.

-Doch wo wird dieser Key dann abgelegt?
(LIC-Datei, Registry, in die EXE reingepatcht)
-Kann dieser Key einfach so kopiert werden?
(Einfach zu findene Datei, Datei an einen festen Sektor auf der HDD gebunden,
Infos an weitere ID's des PC z.B. HW gebunden? u.a.)
-Enthält dieser Key Anwenderdaten, die eine Weitergabe zumindest
verfolgbar gestalten. Wer hat den Lizenzkode einfach weitergegeben?
(Seriennummer, Anwenderdaten wie Name oder Firma)

Diese Fragen sollte man ganz einfach für sich beantworten,
um den Aufwand und die Praktikabilität sprich Anwenderaktzeptanz
abzuwägen.
Alle schimpfen zwar auf MS, doch viele Firmen praktizieren
diese Form des Kopierschutzes (HW-ID's usw.) doch schon lange

Also gar nicht so einfach was? 100% Sicherheit gibt es nicht, aber das ist
denke ich nicht die Frage, sondern wie aufwendig soll die Lösung sein.
Was nützt es, wenn eine Anwendung aufwendig freigeschalte wird, und
danach wird die freigegebene Anwendung zig mal kopiert?

Ich persönlich verwende für meine Firmenprogs einfach die Variante eines
"EinEindeutigen" Freigabeschlüssels. Dieser sieht fast so aus wie der von
MS. Enthalten ist eine Seriennummer (so weis ich wer das Programm nutzt)
die nach einem Zufallsprinzip in der Datei platziert und Kodiert in einer Binärdatei abgelegt wird.
Damit nicht einfach jemand auf die Idee kommt diese zu patchen ist darin auch noch
eine Art CRC versteckt.
Die Applikation kann somit zwar frei kopiert werden, aber nach der Freigabe überlegt
man sich wohl schon, ob man die Anwendung mit seinen persönlichen
Daten (Seriennummer) weitergibt.
Man kann ja nie wissen wer alles mal auf diese Anwendung stößt

Damit will ichs dann auch bewenden lassen.
Aber ich mußte es eben einfach noch los werden.

Viel Glück mit Deiner Lösung.

Tschaui
Woellmi

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Kopierschutz247Tomahawk01.02.03 22:28
Re: Kopierschutz464NeoInferno02.02.03 00:13
Re: Kopierschutz516Snoopy02.02.03 10:23
Re: Kopierschutz525Wöllmi02.02.03 11:56
Re: Kopierschutz102Tomahawk02.02.03 12:21
Gedanken zum Kopierschutz450Wöllmi02.02.03 15:41
Re: Kopierschutz476Mr. Fox02.02.03 15:49
überhaupt nicht sicher....396D3G02.02.03 18:00
Re: Kopierschutz97Tomahawk02.02.03 18:33
Re: Kopierschutz426Sascha03.02.03 09:26
SMS-DLL477MattheW03.02.03 13:01

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel