vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Blitzschnelles Erstellen von grafischen Diagrammen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fortgeschrittene Programmierung
Re: CronJobs unter Window 
Autor: srcdbgr
Datum: 13.04.07 11:39

Was Du suchst heisst unter Windows 'AT'.

-->
Mit dem Befehl AT können Befehle und Programme zu einem vorbestimmten Termin gestartet werden. Der Zeitplandienst muss gestartet sein, um den Befehl AT zu verwenden.

[u]Syntax
AT [\\Computername] [ [Kennung] [/DELETE] | /DELETE [/YES]]
AT [\\Computername] Zeit [/INTERACTIVE] [ /EVERY: Datum[,...] | /NEXT: Datum[,...]] "Befehl"

[u]Argumente
\\Computername:
Gibt einen Remotecomputer an. Ohne diesen Parameter werden die Befehle auf dem lokalen Computer ausgeführt.

Kennung:
Eine Identifikationsnummer, die dem geplanten Befehl zugeteilt wird.

/DELETE
Löscht geplante Befehle. Ohne Kennung werden alle geplanten Befehle auf dem Computer gelöscht.

/YES
In Verbindung mit /DELETE werden die geplanten Befehle ohne weitere Bestätigung gelöscht.

Zeit
Gibt die Zeit an, zu der ein Befehl ausgeführt werden soll.

/INTERACTIVE
Ermöglicht dem Auftrag, Eingaben von dem Benutzer anzunehmen, der angemeldet ist, wenn der Auftrag ausgeführt wird.

/EVERY: Datum[,...]
Führt den Befehl zu jedem der angegebenen Tage der Woche oder des Monats aus. Ohne Angabe eines Datums wird der aktuelle Tag des Monats angenommen.

/NEXT: Datum[,...]
Führt den Befehl am nächsten angegebenen Tag aus (z.B. nächsten Montag). Ohne Angabe eines Datums wird der aktuelle Tag des Monats angenommen.

"Befehl"
Ist der auszuführende Windows NT-Befehl oder Stapelprogramm.

Aufruf ohne Argumente listet alle AT-Jobs auf dem aktuellen System auf.
-->

Gruß,
Michael

Debugging is twice as hard as writing the code in the first place. Therefore, if you write the code as cleverly as possible, you are, by definition, not smart enough to debug it. (Brian W. Kernighan)

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
CronJobs unter Window986underberg12.04.07 07:45
Re: CronJobs unter Window696bdbayer12.04.07 08:59
Re: CronJobs unter Window681underberg12.04.07 10:48
Re: CronJobs unter Window689srcdbgr13.04.07 11:39
Re: CronJobs unter Window638underberg13.04.07 14:15
Re: CronJobs unter Window636srcdbgr13.04.07 15:20
Re: CronJobs unter Window666underberg14.04.07 18:49
Re: CronJobs unter Window785srcdbgr15.04.07 08:11
Re: CronJobs unter Window667underberg16.04.07 06:05
Re: CronJobs unter Window686srcdbgr16.04.07 08:46

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel