vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevAniGif - als kostenlose Vollversion auf unserer vb@rchiv CD Vol.5  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fortgeschrittene Programmierung
Re: CronJobs unter Window 
Autor: srcdbgr
Datum: 16.04.07 08:46

Sind das auch 200 verschiedene Funktionen? Wenn ja, dann bestünde evtl. noch eine andere Möglichkeit:
In die Steuerdatei nimmst Du noch den jeweiligen Programmnamen mit auf nach folgendem Muster (der EInfachheit halber hier am Beispiel einer INI-Datei, besser wäre aber XML):
[Abschnitt Programmname1]
#Hier kurze Beschreibung als Kommentar
ParameterAusführen = 1
ParameterMinute = 0
ParameterStunde = 0
ParameterTag = *
ParameterMonat = *
ParameterWochentag = *
Parameter1 = Argument1
Parameter2 = Argument2
Parameter3 = Argument3
Parameter4 = Argument4
 
[Abschnitt Programmname2]
#Hier kurze Beschreibung als Kommentar
ParameterAusführen = 0
ParameterMinute = 0
ParameterStunde = 1
ParameterTag = *
ParameterMonat = *
ParameterWochentag = *
Parameter1 = Argument1
Parameter2 = Argument2
Parameter3 = Argument3
Parameter4 = Argument4
 
etc.
Das Dienstprogramm von dem wir vorher gesprochen haben arbeitet diese Abschnitte ab. Jedes Programm das ausgeführt werden soll (ParameterAusführen = 1) wird von dem Dienst zur angegebenen Zeit unter der Benutzerkennung "SYSTEM" gestartet (Zuordnung des lokalen Systemkontos erfolgt in der Diensteverwaltung). Du könntest dann beim Start des jeweiligen Programms die Parameter in der Befehlszeile übergeben (bspw. Programmname1.exe -Parameter1 -Parameter2). Siehe auch http://www.vbarchiv.net/faq/allg_shell.php.

Vom Prinzip her machst Du also nchts anderes, als eine eigene crontab unter Windows nachzubilden. Da könnte man sich so richtig austoben
Bspw. könnte man noch steuern, wohin die Ausgabe eines Programms erfolgen soll ... oder einen anacron realisieren ...

Das ganze hat halt nur den Nachteil, dass Du Dich auf das lokale Systemkonto beschränken musst, wenn Du einen Job ohne Benutzeranmeldung an der Arbeitsstation / am Server ausführen möchtest. Du wärst dann aber auch bei 200 verschiedenen Programmfunktionen in der Lage, eine cron-ähnliche Abarbeitung der Programme zu ermöglichen.

Gruß,
Michael

Debugging is twice as hard as writing the code in the first place. Therefore, if you write the code as cleverly as possible, you are, by definition, not smart enough to debug it. (Brian W. Kernighan)

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
CronJobs unter Window986underberg12.04.07 07:45
Re: CronJobs unter Window695bdbayer12.04.07 08:59
Re: CronJobs unter Window681underberg12.04.07 10:48
Re: CronJobs unter Window688srcdbgr13.04.07 11:39
Re: CronJobs unter Window638underberg13.04.07 14:15
Re: CronJobs unter Window636srcdbgr13.04.07 15:20
Re: CronJobs unter Window666underberg14.04.07 18:49
Re: CronJobs unter Window785srcdbgr15.04.07 08:11
Re: CronJobs unter Window667underberg16.04.07 06:05
Re: CronJobs unter Window686srcdbgr16.04.07 08:46

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel