vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Erstellen von dynamischen Kontextmen?s - wann immer Sie sie brauchen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fortgeschrittene Programmierung
Re: Sicherheitswarnung? 
Autor: srcdbgr
Datum: 29.05.07 09:20

Man kann diese Sicherheitswarnung nicht direkt abschalten - indirekt allerdings schon. Vom Prinzip müsstest Du dabei so vorgehen:

1. Bei Programmstart in der Registry lesen, welches Verhalten aktuell am Client eingestellt ist.
2. Die gewünschten Registry-Werte schreiben.
3. Einen RunOnce-Eintrag in der Registry für Dein eigenes Programm eintragen.
4. Den PC programmgesteuert booten.

Beim nächsten Start des PC ist die Sicherheitswarnung ausgeschaltet. Der RunOnce-Eintrag startet dann Dein Programm. Dein Code kann ohne Überprüfung ausgeführt werden.

Das Sicherheitsverhalten von Office-Programmen (Version 9 und 10) steht in der Registry unter:
# HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Office\10.0\Word\Security
# HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Office\9.0\Word\Security
# HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Office\10.0\Excel\Security
# HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Office\9.0\Excel\Security
# HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Office\10.0\PowerPoint\Security
# HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Office\9.0\PowerPoint\Security

Das Hinzufügen der Werte
"AccessVBOM"="0x00000001"
"DontTrustInstalledFiles"="0x00000000"
"Level"="0x00000001"
führt zu einer Herabstufung der Sicherheitsüberwachung.

Ob Du das allerdings dem Benutzer Deines Programms zumuten möchtest, ist eine ganz andere Sache, da es sich dabei um klassisches Viren-Verhalten handelt. Es besteht das Risiko, dass Dein Prgramm von einem Virenscanner als Schädling eingestuft wird.

Andererseits zeigt sich an diesem Beispiel, wie schwach eine "Sicherheit" ist, die über die Registry gesteuert wird. Nichtsdestotrotz besser als gar nichts.

Gruß,
Michael

Debugging is twice as hard as writing the code in the first place. Therefore, if you write the code as cleverly as possible, you are, by definition, not smart enough to debug it. (Brian W. Kernighan)

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Sicherheitswarnung?3.547raschlguru24.05.07 14:54
Re: Sicherheitswarnung?3.065ModeratorDieter24.05.07 16:09
Re: Sicherheitswarnung?3.044antonGL25.05.07 09:45
Re: Sicherheitswarnung?3.033raschlguru25.05.07 09:54
Re: Sicherheitswarnung?3.096antonGL25.05.07 10:54
Re: Sicherheitswarnung?3.030raschlguru25.05.07 10:59
Re: Sicherheitswarnung?3.245srcdbgr29.05.07 09:20
Ergänzung: Sicherheitswarnung?3.028srcdbgr29.05.07 09:24
Re: Sicherheitswarnung?3.072raschlguru29.05.07 09:38
Re: Sicherheitswarnung?3.061srcdbgr30.05.07 10:38
Re: Sicherheitswarnung?3.052me3683530.05.07 11:56

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel