| |

VB.NET - Ein- und UmsteigerErklärung zu Rekursionen - verstehe nicht alles | |  | Autor: Revo | Datum: 06.12.07 17:28 |
| Hallo Leute,
es geht mir um die Rekursionen. Ich verstehe zb. nicht ganz die Unterschiede zwischen Schleifen und Rekursionen.Ich habe hier ein beispiel was richtig passend wäre. Ich weiß nicht, wer sich alles mit den Sortierungstechniken auskennt, aber Quicksort funktioniert angeblich nur mit der Rekursionsverfahren, hier in .net code zu Quicksort:
Private Sub Quick_Click(ByVal sender As System.Object, ByVal e As _
System.EventArgs) Handles Quick.Click
n = Me.List.Items.Count
Dim i As Long
For i = 0 To n
daten_sortiert(i) = daten(i)
Next i
'Call Quick_Sort(0, n, daten_sortiert)
Call Quick_Sort(0, n, daten_sortiert)
For i = 1 To n
Me.ListQuickSort.Items.Add(daten_sortiert(i))
Next i
End Sub
Private Sub Quick_Sort(ByVal l As Long, ByVal r As Long, ByVal a() As Long)
Dim i As Long, j As Long, m As Long
Dim t As Long
i = l
j = r
m = a((l + r) \ 2)
Do
Do While a(i) < m
i = i + 1
Loop
Do While m < a(j)
j = j - 1
Loop
If i <= j Then
t = a(i)
a(i) = a(j)
a(j) = t
i = i + 1
j = j - 1
End If
Loop Until i > j
If l < j Then Quick_Sort(l, j, a)
If i < r Then Quick_Sort(i, r, a)
End Sub Also habe alles verstanden und auch, dass es beim if l < j oder i <r er einfach das ganze code (alles was in Private Quick_Sort steht) wieder von oben beginnt (mit paar anderen werten natürlich). Jetzt sieht das ganze aber aus wie eine schleife, was sind da jetzt wirklich die großen unterschiede? Im Prinzip wiederholt er hier durch die Rekursion einfach solange bis die ifs nicht mehr darauf zuweisen. EIGENTLICH wie bei eine schleife. Aber anscheinend doch nicht, weil das nur so mit eine Rekursion gehen kann. Kann mir das jemand bitte erklären?
Ich danke schonmal,
Gruß! |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
sevISDN 1.0 
Überwachung aller eingehender Anrufe!
Die DLL erkennt alle über die CAPI-Schnittstelle eingehenden Anrufe und teilt Ihnen sogar mit, aus welchem Ortsbereich der Anruf stammt. Weitere Highlights: Online-Rufident, Erkennung der Anrufbehandlung u.v.m. Weitere InfosTipp des Monats Oktober 2025 Matthias KozlowskiUmlaute konvertierenErsetzt die Umlaute in einer Zeichenkette durch die entsprechenden Doppelbuchstaben (aus ä wird ae, usw.) sevGraph (VB/VBA) 
Grafische Auswertungen
Präsentieren Sie Ihre Daten mit wenig Aufwand in grafischer Form. sevGraph unterstützt hierbei Balken-, Linien- und Stapel-Diagramme (Stacked Bars), sowie 2D- und 3D-Tortendiagramme und arbeitet vollständig datenbankunabhängig! Weitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|