Wenn Sie mit einer Access-Datenbank und dem ADO-Zugriff arbeiten haben Sie sich sicherlich schon öfter gefragt, wie sich der Autowert einer Tabelle abfragen lässt, gleich nachdem man einen neuen Datensatz hinzugefügt hat. Das Hinzufügen eines Datensatzes selbst kann bekanntlich auf zwei Varianten erfolgen:
Je nachdem, welche Variante Sie verwenden, lässt sich der Autowert des gerade hinzugefügten Datensatzes wie folgt ermitteln. Variante a: AddNew/Update-Anweisung (Recordset-Objekt) Beispiel ' Recordset erstellen Dim oRs As New ADODB.Recordset With oRs .CursorLocation = adUseClient .Open "SELECT ID, Name, Firma, ... FROM KUNDEN", oConn, _ adOpenStatic, adLockOptimistic End With ' neuen Datensatz hinzufügen und Autowert ermitteln With oRs .AddNew .Fields("Name") = "..." .Fields("Firma") = "..." ... .Update ' Autowert ermitteln nID = .Fields("ID") End With Variante b: INSERT INTO-Anweisung (SQL-Statement) Beispiel ' neuen Datensatz hinzufügen oConn.Execute "INSERT INTO KUNDEN (Name, Firma) VALUES ('...', '...') ' Autowert des gerade hinzugefügten Datensatzes ermitteln Dim oRs As ADODB.Recordset Set oRs = oConn.Execute("SELECT MAX(id) FROM KUNDEN", , adCmdText) nID = oRs(0) Dieser Tipp wurde bereits 27.490 mal aufgerufen.
Anzeige
![]() ![]() ![]() Ein absolutes Muss - Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv! - nahezu alle Tipps & Tricks und Workshops mit Beispielprojekten - Symbol-Galerie mit mehr als 3.200 Icons im modernen Look Weitere Infos - 4 Entwickler-Vollversionen (u.a. sevFTP für .NET), Online-Update-Funktion u.v.m. |
sevISDN 1.0 ![]() Überwachung aller eingehender Anrufe! Die DLL erkennt alle über die CAPI-Schnittstelle eingehenden Anrufe und teilt Ihnen sogar mit, aus welchem Ortsbereich der Anruf stammt. Weitere Highlights: Online-Rufident, Erkennung der Anrufbehandlung u.v.m. Tipp des Monats ![]() Matthias Kozlowski Umlaute konvertieren Ersetzt die Umlaute in einer Zeichenkette durch die entsprechenden Doppelbuchstaben (aus ä wird ae, usw.) sevAniGif (VB/VBA) ![]() Anzeigen von animierten GIF-Dateien Ab sofort lassen sich auch unter VB6 und VBA (Access ab Version 2000) animierte GIF-Grafiken anzeigen und abspielen, die entweder lokal auf dem System oder auf einem Webserver gespeichert sind. |
||||||||||||||||
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein. |