Vor einiger Zeit haben wir Ihnen einen Tipp vorgestellt, mit dem sich ein Screenshot erstellen und speichern lässt: Dieser Code funktioniert auch, solange nur ein Monitor am Rechner angeschlossen ist. Bei zwei Monitoren wird der Screenshot immer nur vom primären Monitor erstellt. Nachfolgender Code berücksichtigt hingegen einen evtl. vorhandenen zweiten Monitor und erstellt den Screenshot über die gesamte "Arbeitsfläche". ' Größe des Screens Dim oRect As Rectangle = My.Computer.Screen.Bounds Dim x As Integer = 0 ' ist ein 2. Bildschirm vorhanden? If Screen.AllScreens.Length > 1 Then ' ja, dann Größe des zweiten Bildschirms ebenfalls berücksichtigen With Screen.AllScreens(1) oRect = Rectangle.Union(oRect, .Bounds) ' falls sich der 2. Bildschirm links vom ersten Bildschirm befindet, ' x-Position für den Screenshot entsprechend anpassen If .Bounds.Left < 0 Then x = .Bounds.Left End With End If ' 24-Bit Bitmap-Objekt mit der ermittelten Größe erstellen Dim oBitmap As Bitmap With oRect oBitmap = New Bitmap(.Width, .Height, Imaging.PixelFormat.Format24bppRgb) End With ' Screenshot erstellen und in Bitmap-Objekt "ablegen" Using g As Graphics = Graphics.FromImage(oBitmap) g.CopyFromScreen(0, 0, 0, 0, New Size(oRect.Width, oRect.Height)) ' - Anzeige des Screenshots in einem PictureBox-Control PictureBox1.Image = oBitmap.Clone ' - Screenshot in die Zwischenablage kopieren Clipboard.SetImage(oBitmap.Clone) ' - Screenshot als JPG-Datei speichern oBitmap.Save("d:\temp\screenshot.jpg", Imaging.ImageFormat.Jpeg) End Using ' Bitmap-Objekt freigeben oBitmap.Dispose Dieser Tipp wurde bereits 15.177 mal aufgerufen.
Anzeige
![]() ![]() ![]() (einschl. Beispielprojekt!) Ein absolutes Muss - Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv! - nahezu alle Tipps & Tricks und Workshops mit Beispielprojekten - Symbol-Galerie mit mehr als 3.200 Icons im modernen Look Weitere Infos - 4 Entwickler-Vollversionen (u.a. sevFTP für .NET), Online-Update-Funktion u.v.m. |
sevISDN 1.0 ![]() Überwachung aller eingehender Anrufe! Die DLL erkennt alle über die CAPI-Schnittstelle eingehenden Anrufe und teilt Ihnen sogar mit, aus welchem Ortsbereich der Anruf stammt. Weitere Highlights: Online-Rufident, Erkennung der Anrufbehandlung u.v.m. Tipp des Monats sevGraph (VB/VBA) ![]() Grafische Auswertungen Präsentieren Sie Ihre Daten mit wenig Aufwand in grafischer Form. sevGraph unterstützt hierbei Balken-, Linien- und Stapel-Diagramme (Stacked Bars), sowie 2D- und 3D-Tortendiagramme und arbeitet vollständig datenbankunabhängig! |
||||||||||||||||
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein. |