vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Erstellen von dynamischen Kontextmen?s - wann immer Sie sie brauchen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB & Datenbanken
Re: DB-Anwendung über VPN 
Autor: srcdbgr
Datum: 20.03.07 17:46

Hallo Dieter,

wir benutzen für eine spezielle Anwendung eine ähnliche Konstellation - also SQL-Server in Zentrale, ca. 15 User verteilt auf 3 Standorte. Dabei ist der SQL-Server nur das Frontend, das sich regelmäßig automatisch mit einer iSeries im Backend synchronisiert. Die Standorte sind über je eine SDSL 2 MBit Leitung über VPN an einer zentralen Checkpoint Firewall angebunden. In den Standorten verwenden wir für das VPN Cisco Pixen und einen Minirouter. Damit das funktioniert, brauchen wir in den Standorten je drei öffentliche IP-Adressen (einmal für Pix, einmal für NAT und einmal für Router). Die Clients greifen über diese Leitungen auf den SQL-Server zu. Im VPN tauschen wir alle 3-4 Stunden die Schlüssel. Der Verwaltungsoverhead des VPN kostet uns ca. 30% der Bandbreite.

Das Routing ist für die Anwendung normalerweise unerheblich (naja, nicht ganz ... es muss natürlich schon passen damit DNS. DHCP etc. alles funktioniert . Nach OSI-Schichtenmodell findet Routing ja auf Layer 2 statt. Die Kommunikation der Anwendung findet auf Layer 4 statt. Knackpunkt sind - zumindest bei uns - nur die Latenzzeiten bei Anforderung einer (nichtöffentlichen) IP-Adresse per DHCP, wenn ein Client sich am Netzwerk anmeldet. Da sind nämlich mehrere Adressräume zu durchlaufen und Netzsegmente zu überwinden (eben per Routing), bis der zuständige DHCP-Service eine Adresse erteilt. Da hatten wir anfangs schon mal etliche Timeouts erlebt, als wir noch ADSL eingesetzt hatten. Mit SDSL waren diese Probleme dann behoben.

Diese Umgebung betreiben wir jetzt seit fast drei Jahren erfolgreich. Die Antwortzeiten sind akzeptabel im Bereich von 1 - 2 Sekunden. Allerdings wurde bei der Anwendung wo immer möglich auf clientseitige Cursor verzichtet und mit stored procedures gearbeitet. Das alleine nimmt schon eine Menge Last aus dem Netzwerk raus.

Viel Spaß beim Testen.

Gruß,
Michael

Debugging is twice as hard as writing the code in the first place. Therefore, if you write the code as cleverly as possible, you are, by definition, not smart enough to debug it. (Brian W. Kernighan)

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
DB-Anwendung über VPN1.085lanzarote20.03.07 10:43
Re: DB-Anwendung über VPN651srcdbgr20.03.07 17:46
Re: DB-Anwendung über VPN666lanzarote23.03.07 17:38
Re: DB-Anwendung über VPN713srcdbgr26.03.07 09:10

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel