vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevAniGif - als kostenlose Vollversion auf unserer vb@rchiv CD Vol.5  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB & Datenbanken
Re: Grundlegendes zum Datenbank-Aufbau 
Autor: RHS
Datum: 01.12.03 19:54

Hallo W2K,

zum Thema PrimaryKey zitiere ich mal aus dem Buch "Visual Basic Datenbankprogrammierung Client/Server" von Michael Kofler, das ich Dir auch empfehlen würde ...:

"Ein Sonderfall zum Index ist ein Primärindex (oder Primärschlüssel): der wichtigste Unterschied (zum Index) besteht darin, daß der Primärindex eine eindeutige Zuordnung zu einem Datensatz sicherstellen muß. Oft wird dazu einfach eine durchlaufende Nummer verwendet (ID-Nummer). Primärindizies spielen bei relationalen Datenbanken eine große Rolle und können den Datenzugriff erheblich beschleunigen."

Daraus leitet sich ab, das Du überall da einen PrimaryKey benötigst, wo eine ID eindeutig sein soll. Also bspw. in Deiner Tabelle Command, jedoch nicht in Command_Property_Join (weil hier ja eine ID aus der Tabelle Command mehrfach vorhanden sein könnte).

zu 4. Wie stellt man die Auto-Indezierung an?

Was meinst Du mit Auto-Indezierung? Etwa die AutoWert-Felder in Access? Die stellst Du im Tabellenentwurf unter Felddatentyp ein. Also statt Zahl einfach AutoWert auswählen.

Zum Thema VB -> MDB -> AutoWert kann ich Dir aber nicht viel sagen, da ich diese Konstellation nicht nutze. Vermutlich werden die ID's aber bei Anlage eines neuen DS hochgezählt -> ausprobieren ...

zu 5. Wozu benötige ich Abfragen in meiner Datenbank?

Im Prinzip kannst Du in VB alle SQL-Abfragen im Code hinterlegen. In der Datenbank muß dann nichts stehen. Vorteil in der Datenbank: Du musst bei Änderungen nicht Deinen Code durchsuchen/ändern.

- Reinhard -
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Fragen zum Aufbau einer Access 2000-Datenbank1.054W2K30.11.03 09:05
Re: Fragen zum Aufbau einer Access 2000-Datenbank705RHS30.11.03 15:08
Re: Fragen zum Aufbau einer Access 2000-Datenbank632W2K30.11.03 22:07
Re: Fragen zum Aufbau einer Access 2000-Datenbank616RHS01.12.03 10:40
Grundlegendes zum Datenbank-Aufbau699W2K01.12.03 18:49
Re: Grundlegendes zum Datenbank-Aufbau708RHS01.12.03 19:54
Re: Grundlegendes zum Datenbank-Aufbau681W2K01.12.03 21:31
P.S.:686W2K01.12.03 22:06
Re: P.S.:712SailSteam01.12.03 22:09
Re: P.S.:652W2K01.12.03 22:40
Re: P.S.:742SailSteam01.12.03 22:50
Re: P.S.:666RHS02.12.03 10:47
Tabelleninhalte werden nicht angezeigt653W2K01.12.03 23:02
Vielleicht muss ich die Frage anders formulieren...647W2K02.12.03 07:33
Re: Vielleicht muss ich die Frage anders formulieren...691RHS02.12.03 10:27
Re: Vielleicht muss ich die Frage anders formulieren...688W2K02.12.03 10:59
Re: Vielleicht muss ich die Frage anders formulieren...744RHS02.12.03 11:19
Re: Vielleicht muss ich die Frage anders formulieren...777W2K02.12.03 13:39
P.S.: Ich benutze keine Formulare zum Einlesen bisher...700W2K02.12.03 13:42
Re: Vielleicht muss ich die Frage anders formulieren...715W2K02.12.03 18:23
Re: Vielleicht muss ich die Frage anders formulieren...709RHS02.12.03 18:43
Anderes DB-System784W2K03.12.03 08:53

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel