| |

Allgemeine DiskussionenProgrammierung eines Warenwirtschaftssystems | |  | Autor: Jupp Hintz | Datum: 09.11.07 15:51 |
| Hallo Leute,
ich habe eine bestehende Warenwirtschaft in Excel.
Jedoch soll dieses System auf einem Mehrplatzsystem genutzt werden und zukünftig in wesentlich größeren Dimensionen genutzt werden, sodass mir die Performance und eine vernünftige Datenbank wichtig wäre.
Ich dachte mir, dass ich das ganze in MS Access 2003/2007 aufbaue. Oder vielleicht direkt VB? Oder haltet ihr das für nicht so gut, wenn dass zukünftig ggf. auch mal von 5-20 Usern gleichzeitig genutzt werden soll?
Ich muss sagen, dass ich zwar ein wenig von Tabellenaufbau, Sql-Abfragen und ein wenig von der VBA-syntax kenne. Aber für dieses Projekt reicht mein Wissen bei weitem nicht aus.
Sind euch vielleicht irgendwelche Unterlagen bekannt, mit den ich das machen könnte? Gibt es dafür Vorlagen, Internetseiten oder sonstige Hilfen?
Wie erstelle ich am besten ein Datenbankmodell oder noch besser, könnt ihr mir bitte sagen wie/womit ich am besten beginnen soll?
Könnt ihr mir sagen, wie lange ich in Etwa in VB für so eine Programmierung bräuchte?
Die Anforderungen/Vorgaben sind sehr hoch:
1. Ich müsste das System in drei Monaten - also spätestens bis zum Ende diesen Jahres fertig haben.
2. Es muss mindestens folgende Funktionen haben:
* Stammdaten (Kunden, Lieferanten, Handelsreisende, Artikel, Waren- und Lagerbestände (eigene Bestände und bestände der logistiker...)
* Belege (Angebote, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, Rechnungen, Gutschriften)
* Statistiken der Artikel, Umsätze...
* Erstellung von Serienbriefen anhand der Kundengruppen (SQL-Abragen..)
* Offene Posten
* Bestellungen
* Aktualisierung der Lagermengen beim Verkauf und abfragen ob genug stückzahlen bestehen, wenn diese verkauft werden sollen.
3. Es muss sehr modular und entsprechend flexibel für erweiterungen sein:
Beispiele: es muss erweiterbar sein für eine Terminverwaltung, ggf. soll die Datenbank zukünftig online mit den Warenbeständen der Lieferanten angepasst werden können.
4. Das gesamte Warenwirtschaftssystem soll benutzerfreundlich und einfach zu handhaben sein und möglichst sicher und perfomant.
Wie ihr seht sind die Anforderungen ziemlich krass. Und vor allem für einen Hobby-Programmierer wie mich. Aber ich möchte mich voll in die Materie einarbeiten um dies hinzubekommen.
Dabei hoffe ich auf euren Rat wie ich dieses Projekt am besten angehen kann.
Kann mir jemand sagen wie / womit ich das am besten machen soll?
Habe ein paar weitere Fragen dazu:
1. Ist es sinnvoll dieses System mit VB zu entwickeln?
2. Wie stelle ich es an, dass mehrere User gleichzeitig darauf zugreifen und arbeiten können ohne dass es zu fehlern und performanceproblemen führt?
Muss dafür zwingend ein Server vorhanden sein?
Wichitg: Wie viele User können maximal gleichzeitig damit arbeiten?
3. Kann ich das ganze so entwickeln oder noch teilscripte hinzufügen, dass die User kein MS Access benötigen, sondern das Programm eigenständig funktioniert?
4. Wird es problematisch, wenn ich später größere Änderungen an dem Gesamtsystem vornehmen möchte?
5. Gibt es kostenfreie (Teil-)Scripte, die ich verwenden könnte oder mir damit ansehen könnte, wie das ganze zu funktionieren hat?
6. Denkt ihr dass das Gesamtsystem langsam wird, wenn dort mal viele Daten hinterlegt sind und viele Makros arbeiten?
7. Wie lange schätzt ihr, würde ich für dieses Projekt brauchen?
Vielen Dank im Voraus für jede Antwort.
Grüße
Euer Jupp |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
vb@rchiv CD Vol.6 vb@rchiv Vol.6
Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv!
Online-Update-Funktion Entwickler-Vollversionen u.v.m.Jetzt zugreifen Tipp des Monats Neu! sevCoolbar 3.0 
Professionelle Toolbars im modernen Design!
Mit sevCoolbar erstellen Sie in wenigen Minuten ansprechende und moderne Toolbars und passen diese optimal an das Layout Ihrer Anwendung an (inkl. große Symbolbibliothek) - für VB und MS-Access Weitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|