vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Mails senden, abrufen und decodieren - ganz easy ;-)  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Allgemeine Diskussionen
Re: Programmierung eines Warenwirtschaftssystems 
Autor: Moderatorralf_oop (Moderator)
Datum: 09.11.07 16:35

Also da mehrere User gleichzeitig das Programm verwenden sollen, scheidet VBA aus - denn VBA läuft ja nur innerhalb von Access, also der DB selber, also jeder User hat dann einen eigenen Datenbestand, den man zwar synchronisieren könnte, aber je mehr User, desto mehr Aufwand musst du treiben. Also mit VBA wird das nicht.

Prinzipiell kannst du so ein Projekt problemlos mit VB6 oder VB.NET oder jeder anderen Hochsprache (C#, C++, Java, ...) entwickeln.

Modularität und Unabhängigkeit erreichst du über den Einsatz von Objektorientierung, wodurch da VB6 etwas ins Hintertreffen fällt. Durch Objektorientierung und verschiedenen Entwurfsmuster (im engl. Design Patterns) kannst du Abhängigkeiten sehr weit abbauen und das ganze System ist sehr stabil auch bei Erweiterungen etc.

Die Geschwindigkeit des Systems hängt primär von der Menge der Daten ab, die du gleich lädst. Wenn du natürlich alle Daten gleich laden willst, dann wird das System, gerade bei große Datenbeständen, lahm. Da musst du beim Abrufen nur ein paar Daten zum Auswählen brauchst, kannst du dadurch schon sehr viel Zeit sparen. Nur bei Bedarf lädst du dann den kompletten Datensatz.

Erfahrene Programmierer werden für so ein System, je nach dem wie viel Zeit sie haben und ob das im Team entwickelt wird oder einzeln, schätzungsweise 1 bis 2 Monate brauchen. Wenn du allerdings nur geringe/keine Kenntnisse über die Technologien hast, dann dauert das entsprechend länger, da du dir erstmal die Kenntnisse über die Technologien erwerben musst und Software Design im allgemeinen erwirbt man mehr durch praktische Erfahrung. Man kann zwar über dieses Thema verschiedenes lesen (z.B. die erwähnten Design Patterns), aber im Endeffekt wird man mit mehr Erfahrung besser Software designen.

Im Netz allgemein gibt es genügend Informationen zu den einzelnen Technologien, wie du z.B. DBs erstellst, Programmierung in C++/C#/VB.NET/Java etc. DB-Zugriff usw., aber nicht, wie man ein Warenwirtschaftssystem entwickelt - das muss man aus den einzelnen Technologien zusammensetzen.

Du wirst sicherlich auch OpenSource-Lösungen finden, wo du dir Lösungsideen holen kannst, aber denke dran, auch OpenSource-Projekte haben ein Urheberrecht etc.

Ralf

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Programmierung eines Warenwirtschaftssystems1.139Jupp Hintz09.11.07 15:51
Re: Programmierung eines Warenwirtschaftssystems654Moderatorralf_oop09.11.07 16:35
Re: Programmierung eines Warenwirtschaftssystems603wb-soft09.11.07 17:29
Re: Programmierung eines Warenwirtschaftssystems605Melkor09.11.07 19:59
Re: Programmierung eines Warenwirtschaftssystems618wb-soft09.11.07 20:28
Re: Programmierung eines Warenwirtschaftssystems594Moderatorralf_oop09.11.07 20:52
Re: Programmierung eines Warenwirtschaftssystems614Melkor09.11.07 21:44
Re: Programmierung eines Warenwirtschaftssystems624Jupp Hintz10.11.07 16:50
Re: Programmierung eines Warenwirtschaftssystems609Moderatorralf_oop10.11.07 17:23
Re: Programmierung eines Warenwirtschaftssystems625Jupp Hintz11.11.07 18:53
Re: Programmierung eines Warenwirtschaftssystems600Jupp Hintz11.11.07 18:53
Re: Programmierung eines Warenwirtschaftssystems594mikeb6911.11.07 19:57
Re: Programmierung eines Warenwirtschaftssystems626wb-soft11.11.07 19:54
Re: Programmierung eines Warenwirtschaftssystems619Jupp Hintz12.11.07 08:35

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel