| |

Allgemeine DiskussionenRe: Schalten mit USB | |  | Autor: Franki | Datum: 20.06.12 00:42 |
| Hallo Detlev,
Zitat: |  | Ich glaube nämlich, dass das mit der Mauselektronik nicht
funktionieren wird, und das aus folgendem Grund. Wenn Du z.B.
(warum auch immer) zwei Mäuse an den PC anschließt, werden
beide Mäuse von Windows erkannt.
|  |
Ja da hast du natürlich recht, aber...
Zitat: |  |
Je nach dem wo der
Mauszeiger steht, reagiert das Betriebssystem auf den Druck
einer Maustaste. Dabei ist es vollkommen egal auf welche
Taste der beiden angeschlossenen Mäuse gedrückt wird. Das
Betriebssystem reagiert auf die gedrückte Maustaste. Wenn ich
mir jetzt vorstelle, ich würde eine Anwendung schreiben, bei
der ich mit dem Schalter der Mauselektronik den Zustand
meiner Klappe überprüfe, dann muss ich damit rechnen, dass
das Betriebssystem meldet, da hat jemand eine Maustaste
gedrückt. Die Reaktion der Anwendung wäre sicher nicht die,
die ich erwarten würde.
|  |
Also aus deiner Anwendung heraus fragst du ja gezielt die Maustaste ab. Und das ist ja wegen Klappe auf / zu keine kurzfristige Aktion wie ein kurzer Klick eines Anwenders mit der Maus.
Maus und Tastatur reagieren ja immer auf die Anwendung die grade den Fokus hat.
Probleme könnte es nur dann geben wenn der User grade in einer anderen Anwendung arbeitet und die Klappe von deinem Messgerät geschlossen wird. Ich kenne deinen Einsatzzweck ja nicht, aber ist es nicht unwahrscheinlich, dass der User grade z.B. in einer Textverarbeitung arbeitet und gleichzeitig die Klappe betätigt?
Aber du hast schon recht, über USB-->LPT wäre das der sicherere Weg. Mit den Links von Rippler, ich weiß nicht, dazu kann ich nichts sagen, ob das weiter hilft bzw. in der Praxis tauglich ist.
Zitat: |  |
Deinen geänderten Code habe ich erfolgreich getestet, aber
aus o.g. Gründen, werde ich ihn wohl nicht einsetzen können.
Außer, es gibt eine Möglichkeit dem Betriebssystem (egal ob
Win XP, Vista, Win7) mitzuteilen, dass das USB-Gerät keine
Maus ist.
|  |
Schon, ein USB Gerät ist ja nicht zwingend eine Maus. Aber bei USB ist es halt so, dass entweder das Betriebssystem selbst erkennt um was für ein Gerät es sich handelt (aufgrund der Kennung die von der Hardware kommt), oder halt ein Treiber dafür notwendig ist. Wenn du die Mauselektronik dafür verwendest, wird das BS das als Maus erkennen.
Zitat: |  |
Nun nochmal zum Thema Klappe: Ein Messgerät hat eine
Verkleidung, dass Messgerät darf aber erst arbeiten, wenn die
Schutzklappe geschlossen ist. Das ist alles. |  |
OK, also eigentlich ganz einfach. Jedoch unüblich, dass da keine entsprechende Sicherheitsvorkehrung im Messgerät selbst vorhanden ist. OK ein Messgerät ist ja jetzt keine gefährliche Sache, bei Maschinen ist es aber durchaus üblich, dass die sich nur dann bedienen lassen wenn die entsprechenden Sicherheitsschalter in der richtigen Position sind.
Gruß
Frank |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
sevISDN 1.0 
Überwachung aller eingehender Anrufe!
Die DLL erkennt alle über die CAPI-Schnittstelle eingehenden Anrufe und teilt Ihnen sogar mit, aus welchem Ortsbereich der Anruf stammt. Weitere Highlights: Online-Rufident, Erkennung der Anrufbehandlung u.v.m. Weitere InfosTipp des Monats Neu! sevCommand 4.0 
Professionelle Schaltflächen im modernen Design!
Mit nur wenigen Mausklicks statten auch Sie Ihre Anwendungen ab sofort mit grafischen Schaltflächen im modernen Look & Feel aus (WinXP, Office, Vista oder auch Windows 8), inkl. große Symbolbibliothek. Weitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|