| |

VB.NET - Ein- und UmsteigerRe: Zellen einer DGV mit Auswahllisten versehen | |  | Autor: effeff | Datum: 12.10.20 20:18 |
| //D.h. es gibt keine Möglichkeit, sowohl eine Liste als auch freien Text zu benutzen?//
Das macht keinen Sinn. Um das zu verdeutlichen:
Du hast normalerweise eine DataTable1, Z. B. mit einem ganz einfachen Inhalt:
ID, Nachname, DienstAmWochentag
Alle Spalten sind vom Typ Integer, ID ist Primärschlüssel.
Dann hast Du eine DataTable2, z. B. mit diesem Inhalt:
ID, Nachname
ID ist Integer und Primärschlüssel, Nachname ist varchar(50).
Als letztes hast Du eine DataTable3 mit Inhalt:
ID, Wochentag
ID ist wieder Integer, Wochentag ist varchar(10).
Es geht hierbei um einen ganz einfachen Dienstplan. Es soll in einem DataGridview einfach nur eine Auslistung erscheinen, wer an welchem Wochentag Dienst hat.
Nehmen wir an, dass die DataTable2 folgende gefüllt ist:
1, Müller
2, Schmidt
3, Meier
Nehmen wir an, dass die DataTable3 wie folgt gefüllt ist:
1, Montag
2, Dienstag
3, Mittwoch
4, Donnerstag
5, Freitag
6, Samstag
7, Sonntag
Du würdest jetzt in dem DataGridView die Spalte 2 als ComboBoxSpalte definieren, die als Liste die Namen der DataTable2 beinhaltet. Als Spalte 3 würdest Du eine ComboBoxSpalte definieren, die als Liste die Wochentagsnamen aus der DataTable3 beinhaltet. Die ValueMember wären also die IDs, die DisplayMember wären also die Nachname bzw. die Wochentagsnamen. Als Werte für die DataTable1 werden also nur die IDs übergeben. Verstehst Du das Prinzip? Das nennt sich relationale Datenhaltung.
EALA FREYA FRESENA |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
sevISDN 1.0 
Überwachung aller eingehender Anrufe!
Die DLL erkennt alle über die CAPI-Schnittstelle eingehenden Anrufe und teilt Ihnen sogar mit, aus welchem Ortsbereich der Anruf stammt. Weitere Highlights: Online-Rufident, Erkennung der Anrufbehandlung u.v.m. Weitere InfosTipp des Monats Neu! sevPopUp 2.0 
Dynamische Kontextmenüs!
Erstellen Sie mit nur wenigen Zeilen Code Kontextmenüs dynamisch zur Laufzeit. Vordefinierte Styles (XP, Office, OfficeXP, Vista oder Windows 8) erleichtern die Anpassung an die eigenen Anwendung... Weitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|